Thüringen-Derby in Gefahr: Violente Fans und Sicherheitswarnung!

Thüringen-Derby: Anspannung vor dem Spiel Carl Zeiss Jena gegen Rot-Weiß Erfurt am 4. Juli 2025 wegen Sicherheitsbedenken.
Thüringen-Derby: Anspannung vor dem Spiel Carl Zeiss Jena gegen Rot-Weiß Erfurt am 4. Juli 2025 wegen Sicherheitsbedenken. (Symbolbild/NAG)

Thüringen-Derby in Gefahr: Violente Fans und Sicherheitswarnung!

Jena, Deutschland - Das Thüringen-Derby zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt steht vor der Tür und alle Augen sind auf diesen denkwürdigen Termin gerichtet. Am letzten Spieltag der Saison treffen die beiden Traditionsvereine im ausverkauften Ernst-Abbe-Sportfeld aufeinander, wo rund 12.000 Zuschauer erwartet werden. Das Spiel ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein echter Gradmesser für die Fanszenen beider Clubs, insbesondere nach den gewaltsamen Vorfällen beim letzten Derby am 16. März 2024, das von Pyrotechnik und gewaltsuchenden Hooligans geprägt war, wie Sportschau berichtet.

Patrick Widera, Manager von Jena, äußert massive Bedenken hinsichtlich der Sicherheitslage für das bevorstehende Spiel. Er bezeichnet die Situation als potenzielles Horrorszenario, da das Spiel für beide Clubs entscheidend sein könnte. Selbst mit 1.000 Polizisten, die geplant sind, könnte das Spiel im Ernstfall möglicherweise nicht zu Ende gebracht werden, so Widera in einem Gespräch mit Bild.

Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen

Nach den Vorfällen aus dem letzten Derby haben die beiden Vereine in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses umfasst Drehkreuze am Gästeeingang, einen Austausch des Sicherheitsdienstes sowie die strikte Personalisation der Tickets, die Rot-Weiß Erfurt nur an Vereinsmitglieder verkauft. Dies soll sicherstellen, dass keine ungebetenen Gäste ins Stadion gelangen. Außerdem sind verbesserte Fantrennung und bauliche Maßnahmen im Stadion vorgesehen, um die Sicherheit zu erhöhen. Laut Sportschau sind auch mehrere Strafen- und Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen tatverdächtige Fans im Gange.

Die Polizei hat außerdem die Ermittlungen wegen schweren Landfriedensbruchs und Betrugs aufgenommen, und insgesamt sind elf Stadionverbote gegen RWE-Anhänger ausgesprochen worden. Beide Vereine haben kürzlich empfindliche Geldstrafen erhalten: Rot-Weiß Erfurt muss rund 18.000 Euro zahlen, während Carl Zeiss Jena mit etwa 14.000 Euro belastet wird.

Hintergründe zur Gewalt im Fußball

Es gibt zahlreiche Diskussionen über die Ursachen der Gewalt im Fußball. Laut Fanforscher Professor Gunter A. Pilz sind Gewaltausbrüche oft wenig spontan, sondern das Ergebnis geplanter Aktionen von Hooligans, die über soziale Medien organisiert werden. Ein Beispiel dafür ist das Spiel zwischen dem Halleschen FC und BFC Dynamo, das im November für Gewalt sorgte. Hierbei stellte sich heraus, dass sich viele Aggressoren nicht aufgrund von Spielverlauf oder Schiedsrichterentscheidungen, sondern aus einem allgemeinen Unbehagen in der Gesellschaft heraus organisieren und zusammenschließen. Fußball stellt für diese Gruppen eine Plattform dar, um ihre Identität auszuleben, wie MDR ausführt.

Die beiden Vereine hoffen, dass die Fans ihren Teil dazu beitragen, Schaden vom Sport fernzuhalten und ein Fest für alle Beteiligten zu gestalten. So bleibt nur zu wünschen, dass die Vorbereitungen ihre Wirkung zeigen und das Derby ein spannendes, aber vor allem friedliches Event wird.

Details
OrtJena, Deutschland
Quellen