Serie von Bränden in Gotha: Polizei ruft zur Mithilfe auf!

In Gotha kam es seit April 2025 zu fünf Bränden in einer Kleingartenanlage. Die Polizei sucht Zeugen und warnt vor Brandgefahr.
In Gotha kam es seit April 2025 zu fünf Bränden in einer Kleingartenanlage. Die Polizei sucht Zeugen und warnt vor Brandgefahr. (Symbolbild/NAG)

Serie von Bränden in Gotha: Polizei ruft zur Mithilfe auf!

Friedrich-Ebert-Straße, Gotha, Deutschland - Die Situation in der Kleingartenanlage Friedrich-Ebert-Straße / Am Schmalen Rain in Gotha spitzt sich zu. Seit dem 1. April 2025 hat es dort insgesamt fünf Brände gegeben, die die örtliche Gemeinschaft in Alarmbereitschaft versetzen. Die Kriminalpolizeiinspektion Gotha hat Ermittlungen zu den fire incidents aufgenommen und prüft, ob zwischen diesen Vorfällen ein Zusammenhang besteht.

Die Polizei hat bereits dazu aufgerufen, Hinweise aus der Bevölkerung zu den Brandursachen zu teilen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03621-781124 zu melden. Außerdem betont die Polizei, dass Eigentum auch Verantwortung mit sich bringt und rät Gartenbesitzern, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Angesichts der hohen Temperaturen und des unsachgemäßen Umgangs mit brennbaren Materialien ist besondere Vorsicht geboten.

Die Sorgen der Kleingärtner

Die brennenden Gärten in Gotha sind jedoch nicht das einzige Sorgenkind in der Welt der Kleingärtner. Wie die Nachrichten von Nordkurier berichten, sieht sich die Kleingartencommunity in Rostock mit einer steigenden Anzahl an Einbrüchen sowie Müllproblemen konfrontiert. Bernd Weichmann, Vorsitzender des Kleingartenvereins Weiße Rose, berichtet von mindestens zehn Einbrüchen seit 2024 in seiner Anlage.

Die Verunsicherung unter den Kleingärtnern wächst, nicht zuletzt durch den zunehmenden illegalen Müll und Lärm, sowie die Ansammlung von obdachlosen Menschen in verlassenen Gärten. Diese Entwicklungen führen häufig zu Unruhe und einem Gefühl der Unsicherheit, insbesondere in den Abendstunden. Viele Gartenbesitzer haben bereits Sicherheitsmaßnahmen, wie die Installation von Kameras, ergriffen, um ihr Eigentum zu schützen.

Forderungen nach mehr Sicherheit

In Anbetracht dieser Probleme hat die Polizei in Rostock ihre Patrouillen verstärkt. Ohnehin sehen sich die Kommunen mit Herausforderungen konfrontiert, wenn es um die Sicherheit von Kleingartenanlagen geht. So fordert die Polizei von der Stadt eine Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere in Bezug auf die verwahrlosten Bereiche, die für unerwünschte Aktivitäten genutzt werden.

Sybille Bachmann, Vorsitzende des Ortsbeirats, hat einen runden Tisch initiiert, bei dem Polizei, Ordnungsamt und Kleingartenvereine zusammenkommen sollen, um über mögliche Lösungen zu diskutieren. Ein solcher Austausch könnte helfen, die Probleme in den Griff zu bekommen und die Sicherheit in den Anlagen zu erhöhen.

In Gotha und Rostock führt die Kombination aus steigender Kriminalität und den Gefahren durch die Natur zu einer besorgniserregenden Situation für Kleingärtner. Es bleibt zu hoffen, dass die Aufforderungen zur Zusammenarbeit und die ergriffenen Maßnahmen bald Früchte tragen und die Sicherheit in den Kleingartenanlagen wiederhergestellt wird.

Details
OrtFriedrich-Ebert-Straße, Gotha, Deutschland
Quellen