Sonneberg startet wichtige Wärmeplanung: Beteiligen Sie sich jetzt!

Sonneberg startet wichtige Wärmeplanung: Beteiligen Sie sich jetzt!

Sonneberg, Deutschland - In Sonneberg tut sich eine Menge, wenn es um die zukünftige Wärmeversorgung geht. Die Stadt hat kürzlich Zuwendungen von der ZUG GmbH erhalten, um die Kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Das Projekt, das bereits im Juni 2023 gestartet ist und bis Ende 2025 laufen wird, soll sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger eine bezahlbare, klimafreundliche und zuverlässige Wärmeversorgung erhalten. Laut der Stadt sonneberg.de liegt der Fokus darauf, die Unabhängigkeit von Öl und Gas zu steigern und stattdessen regionale, nachhaltige Ressourcen zu nutzen.

Was bedeutet das konkret für die Sonnenberger? Die Vorteile sind vielfältig: Mehr Versorgungssicherheit und weniger Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen stehen ganz oben auf der Liste. Die Wärmeplanung berücksichtigt zudem Lösungen für Wohngebiete, Gewerbebauten, Schulen und Kitas, wobei neben den städtischen Akteuren auch Versorgungsunternehmen und Bürger einbezogen werden.

Befragung der Immobilieneigentümer

Um realistische Szenarien und sinnvolle Maßnahmen entwickeln zu können, startet in den kommenden Wochen eine Befragung aller Immobilieneigentümer im Stadtgebiet. Diese Erhebung soll zentrale Informationen zur aktuellen Wärmeversorgungssituation in den Gebäuden liefern. Informationen zu bestehenden Heizsystemen, Sanierungsständen und zukünftigen Modernisierungsplänen werden gesammelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnahme freiwillig, anonym und unkompliziert ist und nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Die Stadt bitte alle Eigentümer um Mitwirkung, damit die Ergebnisse in die feine Kommunale Wärmeplanung einfließen können. Der Fragebogen ist online unter enma-energie.de zugänglich.

In Verbindung mit diesen Bemühungen wird die Bedeutung der Kommunalen Wärmeplanung zunehmend klarer. Fraunhofer UMSICHT hebt hervor, dass der langfristige Erfolg solcher Planungen auch von der integrierten Durchführung abhängt. Hierbei geht es um die Verknüpfung der kommunalen Wärmeplanung mit den spezifischen Maßnahmen der Umsetzungsplanung vor Ort. Städte wie Wuppertal und Hagen führen bereits eigene Wärmeplanungen durch, um bestmögliche Grundlagen für die Konzeptentwicklung zu schaffen.

Gemeinsam in die Zukunft

Die städteübergreifende Zusammenarbeit zeigt, dass Sonneberg nicht allein ist in seinem Bestreben für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Der Austausch von Erfahrungen und Methoden soll die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung unterstützen und als integrales Planungswerkzeug fungieren. Ein besonderes Highlight sind geplante Veranstaltungsreihen, die Kommunen ansprechen und letztlich die Umsetzung beschleunigen sollen. Das gesamte Vorhaben wird zudem im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert, welche bereits seit 2008 Projekte zur Senkung von Treibhausgasemissionen unterstützt.

Die Maßnahmen der Stadt Sonneberg sind damit ein wichtiger Baustein, um Klimaschutz vor Ort zu verankern und einen Nutzen für Verbraucher, Unternehmen, Kommunen sowie Bildungseinrichtungen zu schaffen. Die Bürger können sich auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung freuen – da liegt wirklich was an!

Details
OrtSonneberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)