100 Jahre Waldbad Schmiedefeld: Feiern und Baden mit Freunden!

Am 6. Juli 2025 feiert das Waldbad Schmiedefeld sein 100-jähriges Bestehen mit Festlichkeiten für Einheimische und Urlauber.
Am 6. Juli 2025 feiert das Waldbad Schmiedefeld sein 100-jähriges Bestehen mit Festlichkeiten für Einheimische und Urlauber. (Symbolbild/NAG)

100 Jahre Waldbad Schmiedefeld: Feiern und Baden mit Freunden!

Suhl, Deutschland - Am 6. Juli 2025 wird im Waldbad Schmiedefeld ein großes Fest gefeiert: Das Waldbad wird stolze 100 Jahre alt. Die Schmiedefelder Waldbadfreunde haben die Feierlichkeiten organisiert, die sich nicht nur auf das Baden beschränken, sondern auch verschiedene kulturelle Programmpunkte bieten werden, um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen. In den letzten hundert Jahren hat sich das Waldbad zu einem beliebten Ort für Einheimische und Besucher entwickelt, wo man nicht nur schwimmen, sondern auch ausgezeichnete Freizeitideen genießen kann.

Die Geschichte des Waldbades begann im Mai 1925, als die Gemeindevertreter den Vorschlag zur Pacht des Badeteichs vom damaligen Henne-Wirt genehmigten. Seither wurden kontinuierlich Investitionen getätigt, um den Badegästen Sicherheit und Freude zu bieten. Es ist kein Wunder, dass das Waldbad sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubern hoch im Kurs steht, da es eine wohltuende Erholung in der Natur bietet. In der Vergangenheit war es Schülern und Vereinsmitgliedern sogar möglich, das Bad kostenfrei zu nutzen, was dem sozialen Charakter dieses Ortes Rechnung trägt, wie insuedthueringen.de berichtet.

Die Badesaison und Regeln für Gäste

Die Badesaison hat in vielen Freibädern bereits begonnen. So öffnete das Waldbad Rückersdorf am 17. Mai seine Pforten. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 19 Uhr, und die Preise sind durchaus moderat: Erwachsene zahlen 6 Euro, während Kinder zwischen 3 und 14 Jahren nur 3 Euro berappen müssen. Schüler ab 15 Jahren, Azubis und Studenten können für 4 Euro schwimmen gehen. Wer gerne öfter ins Waldbad möchte, kann sich eine Zehnerkarte oder Jahreskarte sichern. Selbst ein kleiner Imbiss ist vor Ort vorhanden, der für eine Stärkung nach dem Baden sorgt, wie tagesschau.de informiert.

Eine spannende neue Regelung, die in vielen Freibädern in Deutschland gilt, ist das Baden „oben ohne“. In Dresdens Freibädern etwa ist dies nun offiziell erlaubt, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Diese Art der Badebekleidung findet immer mehr Anklang und ist ein weiteres Zeichen des Wandels in den Freibädern. Hierbei müssen nur die primären Geschlechtsmerkmale bedeckt sein, wie sich in Berichten auf dawo-dresden.de entnehmen lässt.

Beliebte Freibäder in Thüringen

Das Waldbad Rückersdorf hat sich in der letzten Zeit besonders hervorgetan und wurde 2024 als beliebtestes Freibad in Thüringen ausgezeichnet, was die Möglichkeit bietet, sich zu entspannen und sportlich zu betätigen. Das Bad ist idyllisch am Waldrand gelegen und bietet eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter ein 25-Meter-Schwimmbecken und eine neue Holzsauna mit Solarzellen auf dem Dach. Mit Investitionen von rund 20.000 Euro aus Spenden und Einnahmen wird langfristig das Angebot verbessert, um den Bedürfnissen der Badegäste gerecht zu werden.

Ob im Waldbad Schmiedefeld oder in anderen Freibädern der Region – der Sommer ist mit seinen Möglichkeiten zum Schwimmen und Entspannen da. Viele freuen sich auf die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen, die den Höhepunkt einer langen Tradition im Umgang mit Wasser und Natur darstellen werden.

Details
OrtSuhl, Deutschland
Quellen