Zico wird Thüringens Fair-Play-König: Ein Vorbild im Fußball!

Zico wird Thüringens Fair-Play-König: Ein Vorbild im Fußball!

Suhl, Deutschland - In Suhl, wo der Fußball lebendig und bunt ist, hat sich ein ganz besonderer Spieler hervorgetan: Zakreya Alhadi Alajami Abushrmet, besser bekannt als „Zico“ vom 1. Suhler SV, wurde zum Fair-Play-König des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) gekürt. Die Entscheidung wurde am 18. Juli 2025 bekannt gegeben und ist das Resultat eines spannenden Online-Votings, das bis zum 20. Juli läuft. Zico überzeugte nicht nur mit seinen 33 Toren in der Saison, sondern auch durch eine bemerkenswerte Geste während eines Spiels gegen die SG Jüchsen:

Es war ein denkwürdiges Match am 23. März 2025, als Zico, nach einem langen Ball und bei einem Stand von 0:1, in eine Situation geriet, die viele Spieler vermutlich für sich genutzt hätten. Doch Zico, der die libyschen Wurzeln stolz trägt und in Arnstadt lebt, hielt inne und spielte den Ball ins Aus, um einem verletzten Gegenspieler zu helfen. Mit diesem Akt des Respekts und der Fairness unterstrich er seine Überzeugung, dass Gegner keine Feinde sind und schuf damit eine sportlich harmonische Atmosphäre – für die Fair-Play-Wertung im Fußball ist so etwas Gold wert.

Der Weg zum Fair-Play-Sieger

Insgesamt erhielt Zico im TEAG „Fair ist Mehr“-Votings die meisten Stimmen und setzte sich dabei gegen starke Mitbewerber durch – Florian Leffler aus Floh-Seligenthal und David Thorwarth von Struth-Helmershof. Diese Preise sind mehr als nur ein Scherz: Der Gewinner darf sich über 400 Euro freuen, während die Plätze zwei und drei mit 200 sowie 100 Euro für ihre Vereine bedacht werden. Zudem erhalten alle Teilnehmer ein Überraschungspaket des TFV. Umso mehr zeigt sich, wie wichtig Fairplay im Fußball ist – ein Thema, das über die Regelbefolgung hinausgeht und Werte wie Respekt und Teamgeist fördert.

Wie bei vielen Sportarten, wo Fairness Hand in Hand mit Fair-Play-Bewertungen geht, zählen auch im Fußball nicht nur die erzielten Tore. Die Bewertung berücksichtigt unter anderem das Verhalten der Spieler und Zuschauer sowie die Anzahl der Gelben und Roten Karten. Diese Fair-Play-Wertung trägt dazu bei, das Bild des Fußballs positiv zu gestalten und kann sogar direkte Auswirkungen auf die Qualifikationen für internationale Turniere haben. Beispiele wie Japan und Senegal bei der WM 2018 zeigen, wie entscheidend eine gute Fair-Play-Bewertung sein kann.

Ein Vorbild für die kommende Generation

Zicos Einsatz und seine Philosophie, dass Fairness und Zusammenarbeit essenziell sind, setzen ein starkes Zeichen für alle jungen Fußballer. In einer Welt, in der der Druck oft hoch ist, zeigt Zico am besten, dass man sowohl Tore schießen als auch fair spielen kann. Schließlich ist der Fußball nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Plattform, um Werte zu vermitteln und Respekt zu fördern. Es bleibt abzuwarten, wie diese Auszeichnung Zicos zukünftige Karriere beeinflussen wird, aber eines ist klar: Sein fairer Spielstil ist ein Gewinn für jeden Verein!

Details
OrtSuhl, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)