Aufbruch in die Moderne: Wewelsburg zeigt die Weimarer Republik!

Aufbruch in die Moderne: Wewelsburg zeigt die Weimarer Republik!

Wewelsburg, Deutschland - Die Luft in Wewelsburg ist erfüllt von Geschichte und Geschichten! Anlässlich der spannenden Jubiläumsausstellung „Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik“ im renommierten Kreismuseum Wewelsburg wird nun ein Licht auf eine Epoche geworfen, die viele Facetten der Region zwischen 1918 und 1933 beleuchtet. Wie das Kreis Paderborn berichtet, startet die Ausstellung heute, am 8. Juli 2025, und geht bis zum 14. September.

Mit einer Vielfalt an Exponaten und Informationen gibt die Ausstellung einen tiefen Einblick in die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Situation des Paderborner Landes in der Weimarer Republik. Wewelsburg, einst ein kulturelles Zentrum, hat viel zu erzählen – gerade vor dem Hintergrund, dass diese Zeit bis heute nicht umfassend gewürdigt ist. An mehreren Terminen, darunter am 10. und 30. Juli, sowie am 20. Juli, bieten Kuratoren Führungen an, die es den Besuchern ermöglichen, noch tiefer in die Materie einzutauchen.

Kuratoren-Führungen und besondere Events

Die Führungen beginnen jeweils im Foyer des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn. Eine Anmeldung ist ratsam, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Plätze können bequem online auf wewelsburg.de reserviert werden. Das Tolle? Der Besuch der Ausstellung sowie das Rahmenprogramm sind kostenfrei!

Die Wewelsburg selbst ist nicht nur Schauplatz dieser zeitgeschichtlichen Ausstellung, sondern auch ein architektonisches Highlight. Erbaut zwischen 1603 und 1609 von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg, steht die Burg im eindrucksvollen Stil der Weserrenaissance und ist einzigartig in ihrer Dreiecksform. Hoch oben auf einem Bergsporn liegt sie majestätisch über dem Almetal.

Ein Blick in die Geschichte

Das Kreismuseum Wewelsburg beherbergt nicht nur die aktuelle Jubiläumsausstellung, sondern auch die beeindruckenden Dauerausstellungen, die die Geschichte des Paderborner Landes von der Steinzeit bis 1802 thematisieren. Besucher können hier seltene Exponate bewundern, die Einblicke in das Leben der damaligen Geistlichkeit, des Adels und der Bevölkerung – auch der gesellschaftlichen Außenseiter – geben. Ein Highlight ist der historische Hexenkeller sowie der Originalzustand des alten Hellweges aus dem 13. Jahrhundert.

Besonders bedrückend ist die Erinnerungs- und Gedenkstätte, die sich mit der dunklen Seite der Wewelsburg beschäftigt. Hier wird thematisiert, wie diese Burg ehemals zur geplanten zentralen Versammlungsstätte der SS Deutschlands werden sollte. Mindestens 1.285 Häftlinge verloren aufgrund der erbärmlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen ihr Leben in dem dazugehörigen Konzentrationslager. Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ bietet daher einen ehrlichen Blick auf diese schrecklichen Verbrechen.

Die Wewelsburg bleibt dabei barrierefrei zugänglich, mit wenigen Ausnahmen, und bietet auch spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenzerkrankungen an, natürlich nach Absprache.

Diese Jubiläumsausstellung ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über eine spannende, oft übersehene Epoche zu erfahren und die kulturellen Schätze der Region zu entdecken. Schaut vorbei und lasst euch von der Geschichte und den Geschichten, die die Wewelsburg zu erzählen hat, verzaubern!

Details
OrtWewelsburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)