Berlin auf den Geschmack gebracht: Neue kulinarische Highlights entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie Berlins kulinarische Highlights: Asiatische Küche, Cocktails und Gastronomie-Trends im Jahr 2025.

Entdecken Sie Berlins kulinarische Highlights: Asiatische Küche, Cocktails und Gastronomie-Trends im Jahr 2025.
Entdecken Sie Berlins kulinarische Highlights: Asiatische Küche, Cocktails und Gastronomie-Trends im Jahr 2025.

Berlin auf den Geschmack gebracht: Neue kulinarische Highlights entdecken!

Berlin zeigt sich wieder einmal von seiner besten kulinarischen Seite! In der lebendigen Metropole hat sich die Gastronomie nicht nur als Treffpunkt für internationale Küche etabliert, sondern auch für authentische asiatische Genüsse. In der WDR-Sendung „Alles in Butter“ berichtet Herr Gote von seinen neuesten Erfahrungen in der Hauptstadt und hebt besonders den besten Schweinebraten hervor, den er probieren durfte. Die kulinarische Vielfalt in Berlin ist eindrucksvoll, und die Stadt hat sich als Anlaufstelle für schmackhafte asiatische Speisen und internationale Spezialitäten einen Namen gemacht.

Ein weiteres Highlight sind die Cocktails, die in Berlin ein Weltniveau erreichen. Moderator Uwe Schulz schlägt bei einem Gespräch mit Michael Bienert, einem Kenner der Cocktailkultur, einen Bogen durch die Geschichte dieser köstlichen Drinks. Die beiden begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der auch die Qualität der Cocktails kritisch überprüft wird. Empfohlene Adressen sind zum Beispiel das Tip Berlin in der Müllerstraße und das Restaurant Merold in der Pannierstraße, die beide mit ihren kreierten Cocktails überzeugen.

Ein Blick in die Cocktailgeschichte

Michael C. Bienert ist nicht nur Autor des Buches „Cocktails in Berlin“, das sich mit der Geschichte und Entwicklung der Cocktailkultur in der Stadt beschäftigt, sondern auch ein Historiker, der an mehreren Universitäten lehrt. Sein Buch ist in drei Teile gegliedert: Geschichte, Bars und Rezepte. Besonders der erste Teil bietet eine fundierte, aber gut lesbare Annäherung an die Ursprünge der Cocktailkultur, die in den USA ihren Anfang nahm, und deren Entwicklung in Berlin im 19. Jahrhundert. Zwischendurch beleuchtet Bienert die Bedeutung von „Bodegas“, die damals günstigere Cocktails anboten und somit den Zugang zur Barkultur erleichterten.

Ein zauberhafter Teil des Buches präsentiert 15 Bars, wobei die Auswahl auf Bienerts persönlichen Vorlieben basiert und jede Bar mit Fotos und ansprechenden Texten gewürdigt wird. Und natürlich fehlen nicht die 50 Rezeptideen, die die Leser dazu anregen, selbst kreativ zu werden und eigene Cocktails zu mixen. So wird die historische Dimension der Cocktailkultur lebendig und zeigt, wie sehr sie mit der Geschichte Berlins verwoben ist.

Asiatische Küche im Aufwind

In der Berliner Gastronomieszene ist The Duc Ngo ein Schwergewicht, wenn es um die asiatische Küche geht. Der gebürtige Vietnamese hat mit seinen zahlreichen Restaurants, darunter das Kuchi und das Cocolo, entscheidend zur Verbreitung der asiatischen Kochkunst beigetragen. Seine Vision für die Zukunft? Die vietnamesische Küche in Deutschland noch bekannter zu machen und mehr Anerkennung zu erhalten. Ngo sieht die Kantstraße als pulsierenden Ort für kulinarische Entdeckungen und ist begeistert von den vielfältigen Einflüssen, die die Stadt bietet.

Die gastronomische Szene hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt, und The Duc Ngo merkt an, dass während der Pandemie ein neuer Zusammenhalt entstanden ist. Hierbei spielt auch die Diskussion um kulturelle Aneignung eine Rolle, die er leidenschaftlich verfolgt. Sein Credo: Auch wenn es zwischendurch als unpolitisch korrekt wahrgenommen wird, muss jeder seinen eigenen Weg in der Gastro-Welt gehen.

Mit einem Auge auf kommende Foodtrends könnte es durchaus sein, dass die deutsche Küche, mit traditionellen Leckerbissen, wieder in den Fokus rückt. Doch bis dahin bleibt Berlin ein heißer Tipp für geneigte Feinschmecker, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind!

Für Interessierte gibt es das Buch „Cocktails in Berlin“ von Michael Bienert im BeBra Verlag für 28 Euro, das einen spannenden Überblick sowohl über die Cocktailkultur als auch über Rezepte und Bar-Empfehlungen gibt.