25 Jahre Partnerschaft: Brandenburg und Lubuskie feiern Erfolge!
25 Jahre Partnerschaft: Brandenburg und Lubuskie feiern Erfolge!
Brandenburg, Deutschland - Was geht in der Partnerschaft zwischen Brandenburg und Lubuskie? Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung bekräftigten die beiden Regionen ihre langjährige Zusammenarbeit. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Marschall Marcin Jabłoński leiteten die Sitzung, die ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens ihrer Partnerschaft stand. Anlässlich dieses Jubiläums wurde ein Kommuniqué unterzeichnet, das die Erklärung von 2000 fortschreibt und das bunte Mosaik der Zusammenarbeit dokumentiert, wie cityreport berichtet.
Das Treffen war nicht nur ein Novum, sondern ein starkes Zeichen der Verbundenheit zwischen den beiden Regionen. Woidke betonte die enge Partnerschaft und die Freundschaft, die in den letzten 25 Jahren gewachsen ist. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Verbindungen sind mittlerweile so eng, dass sie geradezu ein Modell für grenzüberschreitende Zusammenarbeit darstellen.
Grenzüberschreitende Kooperation als Motor der Entwicklung
Wie wichtig diese Partnerschaft ist, verdeutlichte Brandenburgs Europaminister Robert Crumbach bei einer Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Zielona Góra. Unter dem Motto „INTERREG BB-PL – gemeinsame Aktivitäten, nachhaltige Effekte, 25 Jahre Partnerschaft“ wurde die bunte Palette an Projekten und Initiativen gefeiert. Crumbach bezeichnete die Zusammenarbeit als Motor für Integration sowie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Diese Initiativen zeigen, dass sich das gemeinsame Engagement durchaus gelohnt hat.
Einer der Höhepunkte der Konferenz war der Austausch über aktuelle grenzüberschreitende Projekte, deren Vielfalt beachtlich ist. Von grenzüberschreitendem Tourismus entlang der Route Via Marchionis bis hin zum Schutz des Natur- und Kulturerbes im UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen – die Liste der gemeinsamen Vorhaben könnte kaum umfangreicher sein.
Herausforderungen und Chancen
Trotz der Erfolge gibt es noch Herausforderungen. Insbesondere im Personennah- und -fernverkehr zwischen Brandenburg und Lubuskie besteht Verbesserungsbedarf. Woidke argumentiert, dass die Belastungen durch Grenzkontrollen minimiert werden sollten, um Unfälle und soziale Beeinträchtigungen zu vermeiden. Zudem setzt sich die Landesregierung für einen zusätzlichen Fahrstreifen im Grenzverkehr ein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung durch INTERREG A, ein zentrales Instrument für europäische Zusammenarbeit. Von 2000 bis 2006 wurden über 460 erfolgreiche Projekte mit einem Fördervolumen von 348,5 Millionen Euro realisiert. Diese Zusammenarbeit wird auch in der aktuellen Förderperiode von 2021 bis 2027 fortgesetzt, in der für INTERREG A stolze 88,3 Millionen Euro EFRE-Mittel bereitstehen, wie auf mdfe nachzulesen ist.
Die Zukunft gestalten
Die Verbindung zwischen Brandenburg und Lubuskie ist nicht nur eine Erfolgsstory, sondern auch ein Zeichen für die Möglichkeiten, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit stecken. Woidke hat die Notwendigkeit des Ausbaus der Ostbahn betont und fordert, dass diese Projekte in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden. Dies wäre ein großer Schritt in Richtung noch besserer Anbindung und weiterer Integration.
Mit einer starken Basis und klaren Zielen im Blick machen Brandenburg und Lubuskie weiterhin gemeinsame Schritte in die Zukunft. Ein gutes Händchen bewiesen die beiden Partner in den letzten 25 Jahren und sie scheinen auch für die kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. Denn, obwohl es noch viel zu tun gibt, zeigt die Geschichte, dass diese Partnerschaft eine Erfolgsgeschichte ist, die weitere Kapitel verdient.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)