AfD-Stadtchef verklagt Grünen: Streit um Facebook-Like eskaliert!
AfD-Stadtchef verklagt Grünen-Politiker, während Brandenburg neue Therapieangebote und einen Solarpark eröffnet.

AfD-Stadtchef verklagt Grünen: Streit um Facebook-Like eskaliert!
In Brandenburg an der Havel brodelt es: Der AfD-Stadtchef Michel Albrecht hat die Grüne Robert Schönnagel verklagt! Was steckt dahinter? Albrecht reagierte auf einen Facebook-Beitrag, der sich kritisch mit den sogenannten „Klimaklebern“ der Letzten Generation auseinander setzte, und liked diesen. Der Kommentar von Schönnagel unter Albrechts Like führte zur Klage, die nun rechtliche Wellen schlägt. „Kann man Stadtverordnete für solche Äußerungen belangen?“, ist eine der zentralen Fragen, die das Gericht nun klären muss. Ein Urteil ist bereits in Aussicht, und sollte es zur Revision kommen, könnte das Oberlandesgericht die Angelegenheit weiter aufarbeiten. In der Politik humorvoll und ernst zugleich – ein Balanceakt, der für einige unverständlich bleibt. maz-online.de berichtet darüber.
Während sich die Politik im Tauziehen befindet, gibt es auch Einblicke in die Gesundheitsversorgung der Region. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Fachklinikums Brandenburg hat ein neues Pilotprojekt ins Leben gerufen. Ab sofort können junge Patient:innen eine stationsäquivalente Behandlung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung erhalten. Das Ziel? Klinikaufenthalte vermeiden und die Therapie direkt in den Alltag integrieren. Dies soll den Therapeut:innen ermöglichen, die Patienten besser kennenzulernen, sodass die Behandlung noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch
Ein weiteres Highlight der Region ist die Fertigstellung eines neuen Solarparks am Nordrand von Treuenbrietzen. Nach fünf Jahren Vorarbeit und einem Montageprozess, der ganze sechs Monate dauerte, stehen nun beeindruckende 14.000 Solarmodule bereit. Dieser Schritt ist nicht nur ein Fortschritt in der erneuerbaren Energieversorgung der Kernstadt, sondern auch ein wichtiges Signal in der Debatte um Klimaschutz. Die Einspeisung des erzeugten Stroms ist bereits für Juli geplant. Zudem gibt es Gespräche über weitere Projekte in Niebel, Feldheim und Rietz. maz-online.de hat die Details zu den neuesten Entwicklungen zusammengefasst.
Der Diskurs um Klimaschutz wird auch in den Medien heiß diskutiert. Ein Aspekt der aktuellen Debatte betrifft die „Klimakleber“ der Letzten Generation, die mit teils kontroversen Aktionen auf sich aufmerksam machen. Kritiker ziehen Vergleiche zur AfD, die laut taz.de ebenfalls als gegen den Staat agierend wahrgenommen wird. Diese Verknüpfung spiegelt eine tieferliegende Verunsicherung in der Bevölkerung wider: Während 69 Prozent der Deutschen die Energiewende unterstützen, unterscheiden sich die Meinungen zur Verteilung der Kosten und Nutzen. Dies zeigt, dass trotz großem Rückhalt für erneuerbare Energien auch Bedenken und Fragen zur Gerechtigkeit bestehen. Die Bertelsmann Stiftung hebt hervor, dass viele Menschen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt besorgt sind und der Klimaschutz nur im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit funktionieren kann.
Öffentlicher Verkehr im Umbruch
Die aktuelle Verkehrssituation macht es für viele Pendler:innen nicht einfacher: Die RE7-Strecke zwischen Borkheide und Potsdam-Griebnitzsee ist seit Freitag gesperrt. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet, der die Fahrtzeiten um bis zu 70 Minuten verlängert. Die Vollsperrung wird bis zum 22. August bestehen, gefolgt von einer einseitigen Sperrung bis zum 19. September. Das sorgt für erheblichen Stress bei den Betroffenen, die versuchen, alternative Transportmöglichkeiten zu finden. Stadt und Verkehrsbetriebe stehen in der Pflicht, hierfür Lösungen zu entwickeln.