Wirtschaftsaufschwung in Burg: Steigende Gewerbeanmeldungen erfreuen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Jerichower Land steigen die Gewerbeanmeldungen in Burg, während Insolvenzen zurückgehen. Ein positives Wirtschaftswachstum zeichnet sich ab.

Im Jerichower Land steigen die Gewerbeanmeldungen in Burg, während Insolvenzen zurückgehen. Ein positives Wirtschaftswachstum zeichnet sich ab.
Im Jerichower Land steigen die Gewerbeanmeldungen in Burg, während Insolvenzen zurückgehen. Ein positives Wirtschaftswachstum zeichnet sich ab.

Wirtschaftsaufschwung in Burg: Steigende Gewerbeanmeldungen erfreuen!

Ein frischer Wind weht durch die Wirtschaftslandschaft von Burg im Jerichower Land. Immer mehr Menschen melden ihre Gewerbe an, eine Entwicklung, die positive Signale für die lokale Wirtschaft sendet. Volksstimme berichtet, dass bis zum 25. August 2024 bereits 104 neue Gewerbeanmeldungen verzeichnet wurden, während im gleichen Zeitraum 91 Gewerbe abgemeldet wurden. Dies bedeutet das zweite Jahr in Folge, in dem die Anmeldungen die Abmeldungen übertreffen.

Die Situation sieht stark verbessert aus, nachdem die Entwicklung in den Jahren 2022 und 2023 eher negativ war. Damals mussten sowohl 2022 als auch 2023 massive Abgänge von Gewerben hinnehmen – 31 in jedem Jahr. 2022 gab es lediglich 80 Anmeldungen bei 111 Abmeldungen und 2023 waren es 107 Anmeldungen bei 138 Abmeldungen.

Wachsende Standortattraktivität

Burg positioniert sich damit zunehmend als wachsender Standort im Jerichower Land, was durchaus Grund zur Hoffnung bietet. Neben Elbe-Parey und Genthin zeigt die Stadt ein großes Potenzial und verspricht, eine attraktive Heimat für zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer zu sein.

Der Rückgang der Insolvenzverfahren in der Region ist ein weiterer Indikator für die wirtschaftliche Entspannung. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten ist der Blick auf die Insolvenzstatistik wichtig. Die von Destatis veröffentlichten Daten zeigen, dass sowohl Unternehmens- als auch Verbraucherinsolvenzen erfasst werden. Diese Statistiken liefern umfassende Informationen über die Gründe der An- und Abmeldungen und sind eine hilfreiche Ressource für alle, die den Markt im Blick behalten wollen.

Wirtschaftsstatistik im Detail

Die Gewerbeanzeigenstatistik bietet interessante Einblicke in die wirtschaftlichen Aktivitäten. Hier werden Zahl und Art der Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen sowie weitere wichtige Faktoren wie Wirtschaftsbereiche und Rechtsformen festgehalten. Das Statistikportal hebt hervor, dass diese Daten nicht nur für die lokale Wirtschaft von Bedeutung sind, sondern auch eine wertvolle Grundlage für zukünftige Investitionen bieten.

Das statistische Unternehmensregister, welches regelmäßig aktualisiert wird, umfasst nahezu alle Wirtschaftsbereiche und liefert detaillierte Informationen zu Umsatz und Beschäftigten. Mit diesen Daten im Hinterkopf zeigt sich, dass Burg nicht nur ein verlässlicher Standort, sondern auch ein Ort mit viel Unternehmergeist ist.

Die positiven Entwicklungen in Burg geben den Menschen in der Region Anlass zu optimistischen Ausblicken. Wenn die Zahlen weiterhin in diese Richtung gehen, könnten noch viele neue Chancen für lokale Geschäftsinhaberinnen und -inhaber entstehen.