Gerda Fischer: 60 Jahre CDU – Ein Leben für Eberswalde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

CDU Barnim feiert Gerda Fischers 60-jähriges Mitgliedsjubiläum als Anerkennung für ihr Engagement in der Gemeinschaft.

CDU Barnim feiert Gerda Fischers 60-jähriges Mitgliedsjubiläum als Anerkennung für ihr Engagement in der Gemeinschaft.
CDU Barnim feiert Gerda Fischers 60-jähriges Mitgliedsjubiläum als Anerkennung für ihr Engagement in der Gemeinschaft.

Gerda Fischer: 60 Jahre CDU – Ein Leben für Eberswalde!

Im Herzen des Barnim feiert die CDU ein ganz besonderes Ereignis: Gerda Fischer, eine feste Größe innerhalb des Kreisverbandes, blickt auf eine beeindruckende Mitgliedschaft von 60 Jahren zurück. Ihre Reise begann im Jahr 1965, eine Zeit, die geprägt war von zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, einschließlich der DDR-Zeit und der Wiedervereinigung. Dies weiß auch der Vorsitzende des Kreisverbands Barnim, Danko Jur, zu schätzen, der Frau Fischers unermüdlichem Engagement und ihren Einfluss auf die Gemeinschaft huldigt.

In einer herzlichen Feierstunde wird Gerda Fischer nun für ihre Verdienste gewürdigt. Es ist nicht nur eine Ehrung mit einer Urkunde, sondern auch eine Gelegenheit, ihr für die wertvollen Ratschläge und ihre Integrität zu danken, die sie über die Jahre hinweg in vielen Funktionen im Kreisverband eingebracht hat. Ihr Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Menschen zusammenzubringen und eine Gemeinschaft zu fördern, die auf Dialog und gegenseitigem Verständnis basiert.

Politische Neuorientierungen im Barnim

Aber die CDU im Barnim blickt auch nach vorn. Kürzlich hat die CDU-Kreistagsfraktion einen Antrag zur Neuaufstellung der Wirtschaftsförderung in der Region eingebracht. Daniel Sauer, der Fraktionsvorsitzende, rückt die Notwendigkeit einer umfassenden Reform in den Vordergrund, um die wirtschaftlichen Bedingungen im Barnim zu verbessern. Der Vorschlag sieht vor, einen Wirtschaftsbeirat sowie eine Stabsstelle für Wirtschaftsförderung an der Spitze der Kreisverwaltung einzurichten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Wirtschaftsförderung zu stärken und den Kreishaushalt zu entlasten.

Wie Sauer betont, wird die derzeitige Wirtschaftsförderung durch die WITO nicht mehr von allen Kommunen als effektiv angesehen. Einige Kommunen betrachten Wirtschaftsförderung mittlerweile als eigene Aufgabe und setzen eigene Ressourcen ein. Eine klare Ansprache der Wirtschaft, die als “Single Point of Contact” organisiert werden soll, steht ebenso auf der Agenda, um die Kommunikation zu verbessern und Prozesse zu optimieren.

Ein Blick in die Geschichte der CDU

Doch was macht die CDU im Barnim und ganz Deutschland so besonders? Die Wurzeln der Partei reichen zurück bis in den Sommer 1945. Aus einem Bedürfnis heraus, die konfessionelle Spaltung in Deutschland zu überwinden, entstand die CDU. Der „Berliner Gründungsaufruf“ vom 26. Juni 1945 rief dazu auf, die christlichen, demokratischen und sozialen Kräfte zu vereinen und eine politische Heimat zu bieten. Dieses Engagement für Communities und gemeinsame Werte spiegelt sich auch in der Arbeit von Gerda Fischer wider, die seit 60 Jahren ein Teil dieser Philosophie ist.

Diese Verbindung zwischen lokalem Engagement und den Ursprüngen der Partei zeigt, wie wichtig die Vergangenheit für das Verständnis der Gegenwart ist. Während die CDU weiterhin an ihrer Basisarbeit feilt und neue Strukturen zur Förderung der Wirtschaft in Barnim schafft, bleibt die Verpflichtung zur Gemeinschaft ein zentrales Anliegen. Gerda Fischers Jubelverkündung heute ist nicht nur ein Grund zur Feier, sondern auch eine Inspiration für viele, die sich weiterhin aktiv für die Politik im Barnim einsetzen wollen.

Ein herzliches Dankeschön an Gerda Fischers für ihre Leistung und ein Blick in die Zukunft, in der die CDU weiterhin aktiv an den Herausforderungen der Region arbeiten wird, sind der Schlüssel zum Erfolg. Es liegt noch einiges vor uns, doch mit solch engagierten Persönlichkeiten wie Gerda Fischer an unserer Seite, kann man optimistisch in die Zukunft blicken.