Kinder und Demokratie: Workshop-Ergebnisse begeistern Bernau!
Kinder und Demokratie: Workshop-Ergebnisse begeistern Bernau!
Bernau, Deutschland - Am 14. Juli 2025 fand im Freizeithaus Yellow in Bernau das Sommerfest statt, bei dem die Ergebnisse der Workshop-Reihe „Wünschen-Träumen-Machen!“ präsentiert wurden. Diese Initiative der Partnerschaft für Demokratie in Bernau richtete sich an 7- bis 12-jährige Schülerinnen und Schüler und thematisierte wichtige Inhalte wie Kinderrechte, Umweltschutz, Armut und Frieden. Die Workshop-Reihe startete in den Osterferien und diente nicht nur der kreativen Entfaltung, sondern auch der Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen. Antje Krüger, die sich für die Partnerschaft für Demokratie engagiert, äußerte sich positiv über die entstandenen Werke der Kinder, die unter anderem ein selbst gestaltetes Banner für den Frieden und Kinderrechte-T-Shirts entwarfen. Ein derartiger Ausdruck von Kreativität findet großen Anklang und zeigt, wie bedeutend die Meinungsäußerung von Kindern ist.
Das Banner, das von den Kindern gestaltet wurde, wird den Zaun des Freizeithauses zieren, während informative Schilder gegen Müll im Panke-Park aufgestellt werden. Diese Aktionen sind nicht nur eine Bereicherung für den Stadtteil, sondern signalisieren auch den Wert, den die Zivilgesellschaft auf die Themen legt, die in den Workshops behandelt wurden. Hanna Rottkord, Fördermittelmanagerin in Bernau, nahm die Ergebnisse mit Begeisterung entgegen. Bernau ist seit 2019 Teil des Bundesprojekts „Demokratie leben!“, das die Förderung der Zivilgesellschaft und den Zusammenhalt im Jugendbereich unterstützt.
Schwerpunkte der Kinderrechte
Im Rahmen dieser Workshops wurden die Kinder nicht nur kreativ, sondern auch über ihre Rechte aufgeklärt. Die UN-Generalversammlung verabschiedete 1989 das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“, welches allen Kindern, außer den USA, Rechte verleiht, die von Erwachsenen nicht abgesprochen werden dürfen. Dazu zählen unter anderem das Recht auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Bildung. Diese Rechte werden in Deutschland seit der Ratifikation 1992, welcher 2010 ohne Vorbehalte folgte, stark in den Vordergrund gestellt. Dennoch zeigt sich, dass viele Menschen, selbst in verantwortlichen Positionen, nicht ausreichend informiert sind über die Inhalte und deren Umsetzung. Die Initiative „Demokratie leben!“ unterstützt genau diese Aufklärungsarbeit, die in Bernau durch die Workshops weitergeführt wird. Diese Vermittlung von Wissen und Rechten ist essenziell, damit Kinder ihre Stimme erheben und ihre Meinung äußern können.
Ein weiterer Aspekt der Workshops war der Umwelt- und Klimaschutz. Bereits in der Grundschule lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und zur Verbesserung ihrer Umgebung beizutragen. Energie eines Projekts wie „Wünschen-Träumen-Machen!“ wird oft auch durch lokale Bemühungen gefördert, die in vielen Städten bereits erfolgreich umgesetzt werden. Die Unterstützung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist ein Baustein, der den Kommunen hilft, bürgerliche Partizipation einzuführen und zu fördern.
Geplante Aktivitäten und Ausblick
Im Hinblick auf die kommenden Monate stehen in Bernau bereits weitere spannende Aktivitäten an, darunter eine Bäume-Pflanzaktion und ein besonderer Backtag, der sich mit dem Thema Armut auseinandersetzt. Diese Initiativen zeigen, wie die Stadt kontinuierlich daran arbeitet, die Kinder in wichtige gesellschaftliche Diskussionen einzubinden und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie aktiv werden können.
Abschließend lässt sich sagen, dass solche Initiativen wie die Workshop-Reihe „Wünschen-Träumen-Machen!“ nicht nur die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kinderrechte leisten. Sie sind ein Beispiel dafür, wie lokale Projekte durch ehrenamtliches Engagement und Unterstützung auf Bundesebene zu einem lebendigen Miteinander beitragen können. Die Integration von Bildung über Kinderrechte und soziale Themen in den Alltag der Kleinen ist unerlässlich, um eine informierte und verantwortungsvolle Generation heranzuziehen.
Weitere Informationen über die Thematik der Kinderrechte und deren Umsetzung in Deutschland sind bei der Bundeszentrale für politische Bildung nachzulesen, die sich aktiv mit der Stärkung von Kinderrechten auseinandersetzt. Auch Programme zur Demokratiebildung in Kitas haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und können unter Bildungsserver eingesehen werden, die umfassende Projekte zur Förderung der Partizipation während der frühkindlichen Entwicklung vorstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Bernau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)