Rückgang der Kita-Anmeldungen in Ahrensfelde: Was steckt dahinter?

Rückgang der Kita-Anmeldungen in Ahrensfelde: Was steckt dahinter?

Ahrensfelde, Deutschland - In der Region Ahrensfelde wird momentan ein weiterer Rückgang der Neuanmeldungen für Krippe und Kita festgestellt. Laut Barnim Aktuell sind die anhaltend niedrigen Geburtenzahlen sowie eine geringere Zuzugsrate hierfür verantwortlich. Einige Einrichtungen sind jetzt nur noch zu etwa 70 Prozent ausgelastet. Diese Entwicklung führt dazu, dass Veränderungen im Personal der Kindertagesstätten notwendig wurden.

Die Gemeinde Ahrensfelde hat auf die rückläufigen Anmeldungen reagiert. Das pädagogische Fachpersonal wird an die aktuelle Kinderzahl angepasst, wobei teilweise Umverteilungen auf andere Einrichtungen stattfanden. Dies betrifft Erzieherinnen und Erzieher, die sich beruflich neu orientiert haben, ohne dass es zu Entlassungen gekommen ist. Wie die aktuelle Situation zeigt, sorgt das eingesetzte Fachpersonal weiterhin für eine hochqualitative Betreuung, die auch den gesetzlichen Vorgaben zur Personalbemessung entspricht.

Personalbemessung und Qualität

In der Region Brandenburg wird die gesamte Betreuungsquote auf 73 % geschätzt, wobei nur 60 % der Kinder unter drei Jahren in einer Krippe untergebracht sind. Rund 98 % der Kindergartenkinder werden in einer Kindertagesstätte betreut, wie das Brandenburger Fachportal für Kindertagesbetreuung erläutert.

Die Personalbemessung erfolgt nicht nach festen Schlüsselzahlen, sondern ist auf Grundlage der Gesamtkinderzahl gestaltet. Die Vorgaben besagen, dass eine Fachkraft in Einzelfällen bis zu 13 Kindern die Betreuung übernehmen kann. Die allgemeine Bemessungsgrundlage besagt 1:4,25 für U3-Kinder, 1:10 für über drei Jahre alte Kinder und 1:15 ab dem Grundschulalter. Das Leitungspersonal der Einrichtungen organisiert die Betreuung so, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder gewahrt bleibt.

Unterstützung durch Kitafachberatung

Um die pädagogische Qualität weiterzuentwickeln, wurde außerdem eine neue Stelle für die „Kitafachberatung“ eingerichtet. Diese bietet Unterstützung für die Leitung, das pädagogische Personal und die Eltern. Das Ziel ist es, den Kita-Alltag optimal zu gestalten und auf fachliche Fragen sowie die Umsetzung pädagogischer Konzepte beratend einzugehen.

Die Bedenken gegenüber einem teiloffenen Gruppenkonzept sowie Vorwürfe der Personalreduktion werden von den Verantwortlichen zurückgewiesen. Diese Änderungen erfolgen in enger Abstimmung mit allen Beteiligten, basierend auf den Rückmeldungen des Kita-Ausschusses.

Insgesamt betreibt die Gemeinde Ahrensfelde vier Kindertagesstätten und zwei Horteinrichtungen, in denen 119 Erzieherinnen und Erzieher sowie sechs Leiterinnen und Leiter beschäftigt sind. Diese personelle Ausstattung garantiert auch in Zukunft die Qualität der Betreuung. Der Landkreis Brandenburg investiert darüber hinaus seit 2020 jährlich über 500 Millionen Euro in die Kindertagesbetreuung, einen Betrag, der für das Jahr 2023 auf 685,2 Millionen Euro erhöht wurde, wie Daten von Destatis zeigen.

Die Veränderungen in Ahrensfelde sind Teil eines umfassenderen Trends, der die Kindertagesbetreuung in ganz Brandenburg beeinflusst. Vor allem die Anpassungen in der Personalbesetzung und die neuen Beratungsstrukturen zielen darauf ab, den Herausforderungen der niedrigen Anmeldungen und der sich verändernden Gesellschaftsstrukturen gerecht zu werden.

Details
OrtAhrensfelde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)