Neues Leben für geschlossene Kita: Bürger entscheiden über Zukunft!
Neues Leben für geschlossene Kita: Bürger entscheiden über Zukunft!
Hochweitzschen, Deutschland - In Hochweitzschen weht ein neuer Wind, denn die geschlossene Kindertagesstätte Wirbelwind wird nun wohl doch wieder für eine ganz besondere Nutzung aufgemacht. Ein privater Betreiber hat beim Landratsamt Mittelsachsen die Genehmigung beantragt, das ehemalige Kita-Gebäude in eine Wohngruppe für bis zu acht Kinder und Jugendliche umzufunktionieren. Der Grund für die frühere Schließung war eine schwache Auslastung und unzureichende Investitionen seitens der Gemeinde in den Brandschutz des Gebäudes, welches nicht im Besitz der Gemeinde ist, wie dnn.de berichtet.
Die Gemeinde hatte im letzten Jahr hart für die Schließung der Kita gekämpft, da von 39 Plätzen nur wenige tatsächlich genutzt wurden. Ein Teil der Eltern hat ihre Kinder bereits in anderen Einrichtungen, auch in Hartha, untergebracht. Nun steht am 29. Juli eine Gemeinderatssitzung an, in der über die zukünftige Nutzung des Kita-Gebäudes entschieden wird, wie ebenfalls auf dnn.de nachzulesen ist.
Brandschutz und Sicherheitsvorkehrungen
Doch was muss geschehen, damit eine Umnutzung überhaupt stattfinden kann? Für die geplante Wohngruppe müssen brandschutztechnische Ertüchtigungen vorgenommen werden. Hierbei stellt die Aufsichtsbehörde besondere Anforderungen, wie die Haufe.de zusammenfassend erläutert. In Deutschland werden Kindertageseinrichtungen als Sonderbauten eingestuft, wodurch spezifische Brandschutzmaßnahmen vorgeschrieben sind. Besonders wichtig sind zwei bauliche Rettungswege für Gruppen- und Schlafräume, eine für die Sicherheit und schnelle Evakuierung unerlässliche Maßnahme.
Das Gebäude soll so umgestaltet werden, dass das Erdgeschoss Platz für drei Kinder bietet, während im Obergeschoss fünf weitere Kinder betreut werden sollen – stets mit einer durchgehenden Präsenz von Betreuern. Dies ist ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um den Brandschutz und die Sicherheit in Kindertageseinrichtungen nicht vernachlässigt werden darf, denn gerade die Anwesenheit von Erziehungspersonal spielt eine Schlüsselrolle bei der frühzeitigen Brandentdeckung und der evacuation im Notfall, so TÜV Süd.
Öffentliche Einsichtnahme und Bürgerinteresse
Die Pläne zur Umnutzung des Kita-Gebäudes können Bürgerinnen und Bürger während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung einsehen oder nach Vereinbarung einen Termin zur Einsichtnahme vereinbaren. Insbesondere für die Anwohner wird es spannend, wie sich die Pläne des privaten Betreibers entwickeln und ob sie den Wünschen und Bedürfnissen der Gemeinde entsprechen.
Die Ungewissheit rund um die Kita Wirbelwind zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auch in kleinen Gemeinden eine aktive Diskussion über die beste Nutzung von Immobilien zu führen und für die entsprechenden Sicherheitsstandards zu sorgen. Publikumsinteresse und Bürgerengagement sind gefragt, um in Zukunft eine optimale Betreuung für die jungen Generationen gewährleisten zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Hochweitzschen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)