Sprachförderung im Barnim: So starten 2.000 Kinder sprachlich stark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. September 2025 beginnen 2.000 Kinder im Landkreis Barnim ihre Schullaufbahn, unterstützt durch frühkindliche Sprachförderung.

Am 8. September 2025 beginnen 2.000 Kinder im Landkreis Barnim ihre Schullaufbahn, unterstützt durch frühkindliche Sprachförderung.
Am 8. September 2025 beginnen 2.000 Kinder im Landkreis Barnim ihre Schullaufbahn, unterstützt durch frühkindliche Sprachförderung.

Sprachförderung im Barnim: So starten 2.000 Kinder sprachlich stark!

In einer spannenden Zeit für die Vorschulkinder im Landkreis Barnim steht die Einschulung vor der Tür. Am 8. September beginnt für nahezu 2.000 Kinder der große Lebensabschnitt an 40 Schulen. Bevor es losgeht, haben die Kleinen bereits die Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamts durchlaufen. Bei dieser wichtigen Untersuchung werden nicht nur die gesundheitlichen Voraussetzungen geprüft, sondern auch Sprach- und Sprechtests durchgeführt. In Brandenburg haben rund 20 % der Kinder vor der Einschulung Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung.

Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen im Barnim. Während bei der Einschulung 2019/20 noch 20,9 % der Kinder betroffen waren, liegt dieser Anteil nun bei 25,3 % (2023/24). Landrat Daniel Kurth unterstreicht die immense Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung für den Bildungsweg der Kinder. Er betont, dass eine solide sprachliche Bildung die Basis für Wissen, soziale Kontakte und persönliche Entfaltung ist und einen wesentlichen Beitrag zu einem erfolgreichen Leben als Erwachsene leistet. Das BMBF unterstützt diese Bemühungen und fördert gezielt sprachliche Bildung, da unzureichende Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen in Deutschland ein drängendes Problem darstellen.

Unterstützung für Kitas

Die Bildungsinitiative Barnim bietet umfangreiche Unterstützung für alle Kindertagesstätten im Landkreis, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Pädagogische Fachkräfte können auf individuelle Sprach- und Praxisberatung zählen. Das Land stellt zudem kostenfreie Praxismaterialien, einschließlich eines Sprachförderkatalogs, bereit. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und reflektiert, um sicherzustellen, dass die Kinder optimal gefördert werden. Veranstaltungen zur Umsetzung von Programmen wie „Kompensatorische Sprachförderung“ und „Kiez-Kita“ unterstützen die Kitas zusätzlich.

Auch die Fortbildungsakademie Barnim kommt ins Spiel und organisiert spezielle Weiterbildungen für die Fachkräfte. Die letzten Veranstaltungen thematisierten unter anderem Gebärden unterstützende Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation, Mehrsprachigkeit und schwierige Elterngespräche. Dr. Christine Schäfer, Leiterin des Bildungs- und Schulverwaltungsamtes, hebt die Bedeutung individueller Beratung in diesem Zusammenhang hervor. Eltern und Kitas erhalten Unterstützung bei der Sprachentwicklung im Rahmen von Reihenuntersuchungen des Gesundheitsamts.

Die Rolle der Eltern

Eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist jedoch ebenso entscheidend für eine positive Sprachentwicklung. Studien zeigen, dass die Familie als Bildungsort eine nachhaltigere Wirkung auf die sprachliche Entwicklung hat als die Kindertageseinrichtung selbst. Daher ist die Zusammenarbeit mit den Eltern ein zentraler Aspekt in der frühkindlichen Bildung, die auch in den Bildungsplänen der Länder verankert ist. Die Initiative Sprach-Kitas fördert diese Partnerschaft und unterstützt eltern- und kindzentrierte Projekte.

Familien sind die ersten Experten für ihre Kinder und haben ein großes Interesse daran, den pädagogischen Alltag mitzugestalten. Durch die aktive Teilnahme an Ausflügen oder Feste in den Kitas tragen sie zur Bildung ihrer Kinder bei. Angebote zur Zusammenarbeit sollten dabei bedarfsgerecht und niedrigschwellig gestaltet sein, um alle Eltern zu erreichen. So kann man sicherstellen, dass diese aktiv an der Sprachförderung ihrer Kinder mitwirken können.

Zurückblickend auf die Herausforderungen und Chancen in der sprachlichen Förderung im Barnim wird deutlich, dass sowohl die Kindertagesstätten als auch die Familien eine zentrale Rolle spielen. Durch die Kombination aus gezielter Förderung in der Kita und einer aktiven Elternpartnerschaft kann der Landkreis Barnim die Sprachentwicklung seiner Kinder entscheidend verbessern und sie auf ihrem Bildungsweg unterstützen.