Aktionstag Feuer und Flamme: Museen in Brandenburg erleuchten!
Erleben Sie den Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ am 25. Oktober 2025 in Brandenburg an der Havel mit vielfältigen Aktivitäten und kostenlosen Veranstaltungen.

Aktionstag Feuer und Flamme: Museen in Brandenburg erleuchten!
Der kommende Samstag, der 25. Oktober 2025, wird für die Stadt Brandenburg an der Havel zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Feuer und Flamme für unsere Museen“ findet von 13:00 bis 20:00 Uhr im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel – Frey-Haus ein umfangreicher Aktionstag statt. Es erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das für Jung und Alt einiges zu bieten hat. Laut stadt-brandenburg.de sind die Programmhöhepunkte vielfältig und laden dazu ein, die Museumskultur neu zu entdecken.
Ein ganz besonderes Highlight ist die Schnitzeljagd, die um 14:00 Uhr zwischen dem Steintorturm und dem Frey-Haus beginnt. Während des Tages können die Gäste im Schwarzlichtlabor kreativ tätig werden – Malen und Schminken mit einem Erinnerungsfoto sind hier nur einige der Angebote. Zudem findet eine Führung durch die spannende „Hin und Weg“-Ausstellung statt. Für alle, die es gerne beschaulicher mögen, wird ab 17:00 Uhr eine Erzählrunde für Erwachsene mit musikalischer Begleitung von Karin Warnken, Zoya Niet und Christof Schreiter angeboten. Ab 18:00 Uhr wird die Band Pötsch & Wolf für musikalische Unterhaltung sorgen.
Besonderes Ambiente und Kulinarik
Die besondere Atmosphäre wird durch die Hofbeleuchtung bei Einbruch der Dämmerung ergänzt. Für das leibliche Wohl sorgen Bratwürste und erfrischende Getränke, die von dem „Altstädter e.V.“ organisiert werden. Der Eintritt ist frei, auch in den Steintorturm, der bis 17:00 Uhr geöffnet ist. Darüber hinaus veranstaltet das Industriemuseum Brandenburg ein eigenes Programm, das ebenfalls besondere Einblicke in die Geschichte der Region bietet.
Vielfalt des jüdischen Lebens
Ein weiterer wichtiger
Aspekt der kulturellen Vielfalt in Brandenburg wird ab dem 3. November mit der Aktion „Jüdisches Kaleidoskop“ sichtbar. Diese Themenwoche, die bis zum 12. November läuft, umfasst 35 Veranstaltungen, die sich rund um jüdisches Leben und Kultur in Brandenburg drehen. Angeführt von Staatssekretärin Friederike Haase wird landesvertretung-brandenburg.de darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, für Weltoffenheit, Demokratie und Toleranz einzutreten.
Die Aktion wird von einer Vielzahl an Formaten wie Kleinkunst, Musik, Führungen und Workshops begleitet. Hierbei wird besonders auf die Notwendigkeit hingewiesen, gegen Antisemitismus aktiv zu sein. Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, die Teil dieser Initiative ist, bietet Unterstützung und Beratung für Betroffene an. Unter der Leitung der „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus“ (KIgA) wird zudem eine jährliche Förderung von 200.000 Euro bereitgestellt, um diesen wichtigen Aspekt der Gesellschaft weiter zu stärken.
Veranstaltungen im Detail
Das Stadtmuseum wird aktiv am „Jüdischen Kaleidoskop“ teilnehmen. Am 4. November findet ein Vortragsabend über den jüdischen Warenhauskonzern „M. Conitzer & Söhne“ statt, bei dem Referentin Ursula Töller interessante Einblicke in die Geschichte der Kaufhäuser gibt. Am 5. November wird ein Erinnerungs-Rundgang unter dem Titel „Memory Walk: Kapitel 2 – Familie Schwarz“ angeboten. Diese Veranstaltung thematisiert die Geschichte der Familie Schwarz während der Zeit des Nationalsozialismus und findet ihren Ausgangspunkt im Frey-Haus, wo die Teilnehmer um 17:00 Uhr starten und etwa eine Stunde lang unterwegs sind.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und stehen Interessierten ab 14 Jahren offen, wobei eine Anmeldung nicht notwendig ist. In einer Zeit, in der es wichtig ist, die eigene Geschichte zu reflektieren und die kulturelle Vielfalt zu feiern, bieten diese Events eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und sie in die Gemeinschaft zu tragen. Auch hier wird deutlich: Das jüdische Leben und die Kultur gehören unverzichtbar zu Brandenburg.