Bundesweiter Warntag: Cottbus testet Sirenen und moderne Warnsysteme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.09.2025 testet Cottbus mit Warnmitteln wie Sirenen und Apps die Warninfrastruktur im Rahmen des bundesweiten Warntages.

Am 11.09.2025 testet Cottbus mit Warnmitteln wie Sirenen und Apps die Warninfrastruktur im Rahmen des bundesweiten Warntages.
Am 11.09.2025 testet Cottbus mit Warnmitteln wie Sirenen und Apps die Warninfrastruktur im Rahmen des bundesweiten Warntages.

Bundesweiter Warntag: Cottbus testet Sirenen und moderne Warnsysteme!

Ein aufregendes Event steht vor der Tür: Am 11. September 2025 testet Deutschland seine Warnsysteme im Rahmen des bundesweiten Warntages. Hierbei werden nicht nur Sirenen ertönen, sondern auch moderne Warnapps, Cell-Broadcast-Systeme und digitale Anzeigetafeln zum Einsatz kommen, um die Funktionsfähigkeit der technischen Einrichtungen zu überprüfen.

Die Vorbereitungen laufen bereits in der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz, die sich gemeinsam mit den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus/Chóśebuz an diesem wichtigen Test beteiligen. Um 11 Uhr geht’s los: Die Warnungen werden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst und es wird eine Entwarnung um 11:45 Uhr erwartet. Dabei stehen den Menschen verschiedene Warnmittel zur Verfügung, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und den Ablauf in einem Ernstfall zu demonstrieren, wie das Portal deskmodder berichtet.

Warnsysteme im Test

Die Probewarnung erfolgt über das Modulare Warnsystem (MoWaS), das alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren, wie Rundfunksender, App-Server und kommunale Warnkanäle ansteuert. Diese Testläufe sind äußerst wichtig, um die Systeme regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen, so das BBK. Bei den Warnungen handelt es sich um automatische Meldungen, die über verschiedene Kanäle, darunter Fernseher, Radios und Smartphones, verbreitet werden.

In den letzten Jahren wurden erhebliche Investitionen in die Warninfrastruktur getätigt. Insbesondere die Sirenenanlage in Cottbus/Chóśebuz wurde modernisiert und umfasst nun 16 digitale Funk-Sirenen. Damit sind die Bürger der Region besser vor Gefahren gewappnet. Ziel dieser Maßnahmen ist eine effektive Erreichbarkeit der Bevölkerung im Notfall und stetige Updates der Warntechnik.

Einladung zur Mitwirkung

Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu den Tests online mitzuteilen. Durch dieses Feedback sollen mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Wer also Lust hat, sich aktiv an der Verbesserung der Warnsysteme zu beteiligen, hat am 11. September ab 11 Uhr die Gelegenheit dazu.

Dieser Warntag ist nicht nur ein Test, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, um die Wichtigkeit der Warnsysteme ins Bewusstsein zu rufen und die Bevölkerung für die Gefahrenabwehr zu sensibilisieren. Merken Sie sich also das Datum vor und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Test der Warnsysteme – auch Sie sind gefragt!“