Cottbus erstrahlt: Neue Graffiti-Galerie an der Blechenstraße eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Cottbus feiert eine neue Freiluft-Galerie an der Blechenstraße, dank kreativer Graffiti-Künstler und städtischer Unterstützung.

Cottbus feiert eine neue Freiluft-Galerie an der Blechenstraße, dank kreativer Graffiti-Künstler und städtischer Unterstützung.
Cottbus feiert eine neue Freiluft-Galerie an der Blechenstraße, dank kreativer Graffiti-Künstler und städtischer Unterstützung.

Cottbus erstrahlt: Neue Graffiti-Galerie an der Blechenstraße eröffnet!

In Cottbus/Chóśebuz dreht sich alles um Kunst – und das in voller Farbe! Die westliche Mauer an der Blechenstraße erstrahlt jetzt als neue Freiluft-Galerie, die mit kreativen Graffitis von einheimischen Künstlern geschmückt wurde. Initiiert wurde das Projekt von Dirk Hiekel, der besser als Koenichsohn bekannt ist. Der Stadtbewohner hat sich bereits mit verschiedenen Wandbildern, wie etwa einem eindrucksvollen Werk zum Cottbuser Ostsee, einen Namen gemacht. Die Stadt stellte die Wandflächen zur Verfügung, während die Künstler selbst Hand anlegten und die notwendigen Vorbereitungen trafen. Rund zwei Dutzend Graffitis mit eindrucksvoller Bildsprache und unterschiedlichen Botschaften sind so entstanden.

Die Bürgermeisterin Doreen Mohaupt hebt die positive Zusammenarbeit zwischen Stadt und Künstlern hervor und freut sich über die Möglichkeit, jungen Talenten einen Raum zur Entfaltung zu geben. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um Cottbus als eine Stadt der urbanen Kunst zu positionieren.

Ein kreatives Projekt mit Geschichte

Die Idee für die Graffiti-Jam an der Blechenstraße, Ecke Straße der Jugend, reift bereits seit zweieinhalb Jahren. Neben Hiekel organisieren auch die Künstler MJ von Kunst mit Herz dieses bunte Projekt. Die Vorbereitungen umfassten das Verputzen von Löchern, das Begradigen der Wand und das Entfernen von störendem Grün. Diese Schritte waren nötig, um die Flächen optimal nutzen zu können. Vor einem Jahr nahm das Vorhaben bereits konkretere Formen an, doch die Planung bedurfte noch einiger Zeit, um alles bis ins kleinste Detail abzustimmen. Oberbürgermeister Tobias Schick und die ehemalige Stadtentwicklungsdezernentin Doreen Mohaupt waren aktiv an der Planung beteiligt.

Die Teilnahme an der Graffiti-Jam steht Künstler:innen offen, die an den ersten drei Jams teilgenommen haben, sowie Kreativen vom „Bunten Bahnhof“. Und wer jetzt denkt, dass es schon zu spät ist – keine Sorge! Es gibt noch 2–3 Plätze für spontane Teilnehmer, die sich vorher mit Dirk Hiekel abstimmen sollten. So wird Cottbus endgültig zum neuen Hotspot für urbane Kunst!

Kunst und Gemeinschaft

Graffiti und öffentliche Kunstprojekte tragen nicht nur zur Verschönerung der Stadt bei, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl. Diese Form der Kunst gibt den Menschen die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und die Stadt mitzugestalten. Ihr Einfluss ist gerade in urbanen Bereichen nicht zu unterschätzen, wo Graffiti oft als Medium der sozialen Kommunikation fungiert. Cottbus reiht sich nun in die Liste jener Städte ein, die Graffiti aktiv unterstützen und letztlich das Stadtbild aufwerten wollen.

Für weitere Informationen über aktuelle öffentliche Kunstprojekte besuchen Sie graffitiartist.de. Hier finden Sie alles Wissenswerte über die neuesten Trends der urbanen Kunstszene.