Feierliche Eröffnung der neuen Grundschule im Brunschwigpark in Cottbus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. September 2025 wurde in Cottbus die neue Grundschule "Am Brunschwigpark" feierlich eröffnet, nach umfassender Sanierung.

Am 8. September 2025 wurde in Cottbus die neue Grundschule "Am Brunschwigpark" feierlich eröffnet, nach umfassender Sanierung.
Am 8. September 2025 wurde in Cottbus die neue Grundschule "Am Brunschwigpark" feierlich eröffnet, nach umfassender Sanierung.

Feierliche Eröffnung der neuen Grundschule im Brunschwigpark in Cottbus

Am Montag, dem 8. September 2025, wurde die neue Grundschule „Am Brunschwigpark“ im Cottbuser Ortsteil Ströbitz feierlich eröffnet. Diese Einweihung ist ein wahrer Lichtblick für die Bildungslandschaft in der Region, da in den letzten Jahren viel in die Revitalisierung des ehemaligen Schulstandorts investiert wurde. Insgesamt wurden dafür cirka 21 Millionen Euro aufgebracht, ergänzt durch weitere 1 Million Euro für die Ausstattung, das Mobiliar und die IT-Technik, bereitgestellt von der Stadt selbst. Cottbus.de berichtet, dass Oberbürgermeister Tobias Schick während der Eröffnungszeremonie auf die Herausforderungen hinwies, die während des Bauprojekts auftraten. Steigende Kosten, die Suche nach Fördermitteln, die Auswirkungen der Pandemie und Materialengpässe durch den Krieg waren wesentliche Hürden, die es zu überwinden galt.

Die Bauarbeiten umfassten nicht nur den Neubau des Schulgebäudes, sondern auch zwei Anbauten, was insgesamt einer Bauzeit von etwa zweieinhalb Jahren entsprach. Die Finanzierung wurde durch sechs verschiedene Förderprogramme ermöglicht: 42 Prozent kamen aus Bundesmitteln, 38 Prozent vom Land und 20 Prozent aus städtischen Mitteln. Besonders erwähnenswert sind die wichtigen Förderprogramme wie das Städtebauförderprogramm RSI, das auf die Rückführung sozialer Infrastruktur abzielt, sowie die Stadtumbau Aufwertung für die Freianlagen, wie schulen.brandenburg.de ergänzt.

Schulkonzept und Zukunftsaussichten

Die neue Grundschule ist zweizügig ausgelegt und wird in den kommenden Jahren Schritt für Schritt um weitere Klassen erweitert. Aktuell werden jeweils zwei Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 unterrichtet. Das Schulprogramm, das bereits am 17. Juni 2024 verabschiedet wurde, legt einen klaren Fokus auf die Förderung der Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben. Dabei kommen verschiedene Unterrichtsformen wie Wochenplanarbeit und Projektunterricht zum Einsatz. Ziel ist es, ein gesundes und angenehmes Lernumfeld zu schaffen, wie die pädagogischen Grundorientierungen der Schule zeigen, die auch die Zusammenarbeit mit Kitas und anderen Institutionen in Cottbus betonen.

Ein zusätzliches Highlight der Grundschule ist die Sporthalle, die auch den Vereinen in der Umgebung zur Verfügung stehen wird. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Gemeinschaftszentrum zu verstehen. Die Stadt Cottbus hat zudem angekündigt, alle Grundschulstandorte mit Tempo-Displays auszustatten und die Geschwindigkeitskontrollen im Umfeld von Schulen und Kitas zu verstärken, was für die Sicherheit der Schüler von großer Bedeutung ist.

Schulbau in Deutschland

In einem breiteren Kontext steht die Eröffnung der Grundschule „Am Brunschwigpark“ auch beispielhaft für die Entwicklungen im Schulbau in Deutschland. Der Schulbau, der Neubauten, Sanierungen und die Modernisierung von Schulen umfasst, wird durch verschiedene Förderprogramme der Länder unterstützt. Informationen hierzu sind auf speziellen Bildungsservern zu finden, wie bildungsserver.de erläutert. Ohne die enge Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und Kommunen wären solche Projekte kaum umsetzbar.

Die Eröffnung der neuen Grundschule ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung zeitgemäßer Bildung für die Kinder in Cottbus, sondern auch ein Zeichen für den Fortschritt im Bildungswesen insgesamt. Mit einem guten Händchen für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler wurde hier ein modernes Zuhause für Wissen und Gemeinschaft geschaffen.