Gesunde Kinder im Fokus: Dahme-Spreewalds Gesundheitskonferenz begeistert!
Erste Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald diskutiert Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen am 11.11.2025.

Gesunde Kinder im Fokus: Dahme-Spreewalds Gesundheitskonferenz begeistert!
Am 11. November 2025 fand die erste Gesundheitskonferenz des Landkreises Dahme-Spreewald auf dem Bildungscampus Funkerberg in Königs Wusterhausen statt. Unter dem Motto „Gesundes Aufwachsen in Dahme-Spreewald – Was bewegt unsere Kinder und Jugendlichen?“ versammelten sich über 100 Teilnehmende aus den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Sozialwesen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Niederlausitz Aktuell berichtet, dass Landrat Sven Herzberger die Konferenz eröffnete und die gemeinschaftliche Verantwortung für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen betonte.
Ein zentrales Thema war die besorgniserregende Entwicklung der Bewegung unter den jungen Menschen im Landkreis. Gesundheitskoordinatorin Elisa Florstedt stellte heraus, dass viele Kinder und Jugendliche an Bewegungsmangel leiden. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst präsentierte alarmierende Daten über die zunehmende Übergewichtsproblematik. Während der Konferenz gab es auch einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Christian Andrä von der Fachhochschule für Sport und Management Leipzig, der praxisnahe Ideen zu „Bewegtem Lernen“ präsentierte. Hierbei wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren.
Dialogforen und Austausch
Die Veranstaltung bot vier Dialogforen, die den Austausch über positive Ansätze, Herausforderungen und Kooperationen ermöglichten. Dabei wurde deutlich, dass es im Landkreis unterschiedliche Angebotsstrukturen zur Gesundheitsförderung gibt: Während der nördliche Teil viele Angebote bereithält, sind im Süden die Strukturen dünner besiedelt. Besonders hervorgehoben wurde der Fokus auf armutsgefährdete Kinder, insbesondere durch Kitas und Schulen. Es zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter der Bewegungsdrang der Kinder abnimmt und inklusive Sportangebote bislang selten sind.
Ein weiterer zentraler Punkt war das ehrenamtliche Engagement und die Mobilität der Kinder, die für eine flächendeckende Gesundheitsförderung entscheidend sind. Auf Basis der Ergebnisse der Konferenz sollen nun konkrete Maßnahmen und Ziele entwickelt werden. Ein Ausblick auf die nächste Gesundheitskonferenz, die sich mit dem Thema „Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ auseinandersetzen wird, sorgt für Vorfreude und zeigt, dass weiterhin an der Verbesserung der Lebensbedingungen für die junge Generation gearbeitet wird.
Bewegung und Ernährung in der Schule
Um die Probleme rund um Bewegungsmangel und Übergewicht zu bekämpfen, ist es wichtig, dass Schulen als Begegnungsorte für Bewegung fungieren. GKV-Bündnis hebt hervor, dass Bewegungsangebote in Pausen den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen unterstützen und deren Konzentration sowie Herz-Kreislauf-System stärken. Die Kombination aus Bewegung und ausgewogener Ernährung kann zudem dazu beitragen, Übergewicht bereits in frühesten Jahren vorzubeugen.
In Schulen besteht durch Aufsicht zudem ein geringeres Risiko an Verletzungen und Überstrapazierung, wodurch ein sicherer Rahmen geschaffen wird, in dem Kinder und Jugendliche das richtige und ausreichende Bewegen erlernen können. Mit den richtigen Informationen und Tipps können wir alle einen kleinen Teil dazu beitragen, die Gesundheit der kommenden Generation zu fördern.