Jagdscheine ohne Prüfung? DJV warnt vor Betrugsmaschen im Netz!
Warnung vor Betrug: In Oberhavel werden falsche Jagdscheine online angeboten. Der Deutsche Jagdverband ermahnt zur Vorsicht.

Jagdscheine ohne Prüfung? DJV warnt vor Betrugsmaschen im Netz!
In letzter Zeit tauchen im Internet vermehrt dubiose Angebote auf, die den Kauf von Jagdscheinen ohne die notwendige Prüfung versprechen. Auf Plattformen wie Instagram wird sogar konkret ein Account mit dem Namen „Jagdschein ohne Prüfung kaufen“ beworben, der Käufer ohne jeglichen Lernaufwand einen registrierten Jagdschein in Deutschland in Aussicht stellt. Dies hat den Deutschen Jagdverband (DJV) dazu veranlasst, eine klare Warnung auszusprechen und gegen diese Anbieter rechtliche Schritte einzuleiten. Maz-online berichtet, dass solche Angebote nicht nur unseriös sind, sondern auch potenziellen Käufern das Geld aus der Tasche ziehen, ohne dass sie einen echten Jagdschein in den Händen halten.
Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Jagdscheins sind streng: Eine bestandene staatliche Jägerprüfung sowie die rechtliche Zuverlässigkeit in Form eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses sind unerlässlich. Die Prüfungen setzen sich aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen zusammen, bei denen es um Wildbiologie, Waffenkunde und rechtliche Aspekte geht. Darüber hinaus berichten Experten, dass 2024 etwa 23 Prozent der Prüflinge durchfielen – ein Zeichen für die Herausforderung, die mit dieser Ausbildung einhergeht. Jagdverband.de warnt, dass nur die zuständigen Behörden Jagdscheine ausstellen dürfen, und appelliert an die Öffentlichkeit, diese Betrugsversuche der Polizei zu melden.
Betrügerische Maschen und deren Gefahren
Es ist bemerkenswert, dass solche Betrugsversuche nicht neu sind. In sozialen Netzwerken wie Instagram sind Profile aktiv, die mit angeblichen Kundenerfahrungen aufwarten, um Seriosität zu suggerieren. Käufer solcher Angebote gehen meist leer aus und verlieren letztlich ihr Geld. Der DJV sowie Kai Hamann, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Brandenburg, berichten von ähnlichen Fällen, nicht nur im Jagdwesen, sondern auch bei Fischereischeinen und anderen Lizenzen. Pirsch.de weist daraufhin, dass Interessierte sich bei Jagdschulen oder Jagdverbänden über die seriösen Abläufe informieren sollten.
Die rechtlichen Konsequenzen für den Gebrauch gefälschter Jagdscheine sind ernst. In Deutschland drohen bei der Nutzung solcher gefälschten Dokumente Strafen von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder hohe Geldstrafen. In besonders schweren Fällen kann es sogar zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren kommen. In Brandenburg gibt es derzeit etwa 13.000 Jagdscheinbesitzer, darunter etwa 1.000 in Oberhavel. Diese Zahlen steigen stetig und zeigen, dass das Interesse am Jagen in Deutschland zunimmt.
Um sicherzustellen, dass der Erwerb eines Jagdscheins rein legal abläuft, sollten sich Interessierte also besser an offizielle Stellen halten. Die Auflagen sind hoch, aber sie dienen dem Schutz der Natur und der Gesellschaft. Letztlich gilt: Wer auf die Schnäppchenangebote hereinfällt, bringt nicht nur sich selbst in Schwierigkeiten, sondern gefährdet auch den Ruf und die Integrität der Jagdkultur.