Oranienburg boomt: Neun Gewerbegebiete und die Flächen werden rar!

Oranienburg boomt: Neun Gewerbegebiete und die Flächen werden rar!

Oranienburg, Deutschland - Oranienburg, die größte und wirtschaftlich stärkste Stadt im Landkreis Oberhavel, wird immer beliebter bei Gewerbetreibenden. Die Stadt hat jüngst ihre Wirtschaftsförderung als zentralen Ansprechpartner für Unternehmen hervorgehoben, um den steigenden Bedarf an Flächen gerecht zu werden. In Oranienburg existieren insgesamt neun Gewerbegebiete, die sich durch unterschiedliche Größen und Branchenvielfalt auszeichnen. Die Stadt plant bereits die Weiterentwicklung dieser Gebiete, um den hohen Nachfragen gerecht zu werden.

Das größte Gewerbegebiet, der Gewerbepark Süd, erstreckt sich über beeindruckende 89 Hektar und bietet Platz für etwa 20 Unternehmen, darunter Namen wie Rewe und Merker. Auch der Gewerbepark Nord mit 47,8 Hektar beherbergt ca. 35 Unternehmen, zu denen Orafol und Surfaced zählen. Die Gewerbegebiete bieten eine breite Palette an Branchen und ermöglichen zahlreiche wirtschaftliche Aktivitäten.

Übersicht der Gewerbegebiete

Eine umfassende Übersicht der Gewerbegebiete ist für Interessierte nun verfügbar. Hier sind einige der wichtigsten Standorte in Oranienburg:

  • Gewerbegebiet „An der Kaserne“ Lehnitz: 10 ha, spezialisiert auf Handwerk und Baugewerbe.
  • Gewerbegebiet Germendorf: 28,8 ha, mit Schwerpunkten in Abfallwirtschaft und Umwelttechnik, hat noch 12,6 ha Freifläche.
  • Gewerbepark Nord: 50,6 ha, mit erstrangigen Unternehmen der Metallindustrie.
  • Gewerbepark Süd: 89,2 ha, bietet noch 9,3 ha freie Flächen für Ansiedlungen aller Art.
  • Gewerbepark Mitte: 45,9 ha, wichtig für Baugewerbe und Chemieindustrie.
  • Gewerbegebiet Stolzenhagener Chaussee: 5,4 ha, fokussiert auf Kosmetik und Körperpflege.

Die bestehenden Gewerbegebiete sind alle gut bis sehr gut erschlossen. Besonders die Verkehrsanbindung ist hervorzuheben, die Unternehmen kürzere Wege zu Kunden und Lieferanten ermöglicht. Die Stadt erhofft sich von den geplanten Entwicklungen nicht nur eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts, sondern auch eine Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen, die im vergangenen Jahr bei 31,5 Millionen Euro lagen und für die Jahre 2025 und 2026 auf je 43 Millionen Euro prognostiziert werden.

Mit diesem Aufschwung hat Oranienburg ein gutes Händchen bewiesen. Immer mehr Betriebe und Investoren interessieren sich für die Stadt, die sich als attraktiven Standort etabliert hat. „Die Weiterentwicklung der Gewerbegebiete ist eine Antwort auf den großartigen Zuspruch von Unternehmen, der weiterhin anhält“, so die Wirtschaftsförderung der Stadt. Die Flächenpotenziale sind damit nicht nur ein wirtschaftlicher Schachzug, sondern ein klarer Trend in die Zukunft.

Die nächsten Jahre versprechen für Oranienburg spannende wirtschaftliche Aktivitäten und werden zeigen, wie sich dieser dynamische Wirtschaftsstandort weiter entwickelt. Bleiben Sie also dran – es gibt viel zu berichten!

Weitere Details zu den Gewerbegebieten und den Flächenpotenzialen befinden sich auf den Seiten von maz-online.de sowie rwk-ohv.de.

Details
OrtOranienburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)