Neues Start-up-Zentrum in Cottbus: Gesundheitsinnovationen geplant!
Cottbus eröffnet 2026 den "Lausitz Accelerator", ein Start-up-Zentrum für medizinische Innovationen. Förderung durch Brandenburg.

Neues Start-up-Zentrum in Cottbus: Gesundheitsinnovationen geplant!
In Cottbus gibt es spannende Neuigkeiten: Ein zweites Start-up-Zentrum im Bereich Gesundheit, der “Lausitz Accelerator”, steht in den Startlöchern. Die offizielle Eröffnung ist für das Jahr 2026 geplant, und damit wird Cottbus einmal mehr zum Hotspot für Innovationsgeist in der Medizin. Ziel des Accelerator ist es, vielversprechende medizinische Technologien zu entwickeln. Eines der aufregendsten Projekte, das hier ins Leben gerufen wird, ist ein Therapieschlafsack für Babys namens “Sleepy Dreams”. Der Erfinder Johannes Wagner hat dies aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, seiner schlafschwachen Nichte zu helfen. Der Schlafsack soll ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln und durch spezielle hypoallergene Glaskugeln das Gefühl einer “schweren Hand” erzeugen, was zur Freisetzung von Oxytocin beitragen soll. Damit ist der Schlafsack nicht nur ein innovatives Produkt, sondern auch ein Beispiel für die Notwendigkeit von Unterstützung im Bereich frühkindlicher Schlafgesundheit. RBB24 berichtet, dass beim genannten Projekt die Labordaten zu Sauerstoffgehalt und Herzfrequenz während der Nutzung des Schlafsacks erfasst werden sollen, um die Wirksamkeit zu belegen und weiter zu entwickeln.
Die Thiem-Research GmbH, eine Tochter der Medizinischen Universität Lausitz, koordiniert das Entwicklungsprogramm. Martin Peuker, Digitalisierungsvorstand der MUL-CT, erklärt, dass das Ziel darin besteht, Start-ups einen schnellen Einstieg in den Gesundheitsbereich zu ermöglichen. Ab Januar 2026 startet das einjährige Entwicklungsprogramm, bei dem die Prototypen in den modernen Werkstätten des neuen Gründungszentrums weiterentwickelt werden. Nutzer werden Zugriff auf spezialisierte Labore und Experten der Universität haben, was die Rahmenbedingungen für innovative Ideen erheblich verbessert.
Strukturwandel durch Start-ups
Wirtschaftsminister Daniel Keller hebt die Wichtigkeit solcher Innovationen für die Entwicklung Brandenburgs hervor. Um die Region als dynamischen Wirtschaftsstandort zu gestalten, wird die Förderung von Start-ups als Schlüsselstrategie angesehen. Wie die ILB berichtet, unterstützt das Land zusammen mit der EU den Aufbau und Betrieb von insgesamt sechs Start-up-Zentren in Brandenburg mit über 17 Millionen Euro. Diese Förderung ist bis 2028 angelegt und ist ein deutliches Zeichen für die Förderung der Innovationskraft in der Region.
Die neuen Zentren, zu denen auch der Lausitz Accelerator gehört, bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Gründer in Zukunftsbranchen. Die Start-ups erhalten individuelle Beratung, Trainings und Zugang zu wertvollen Netzwerken, um ihre Ideen bestmöglich zu verankern. Ein besonderes Highlight des Lausitz Accelerators ist die Einzelcoaching-Möglichkeit für klinische Fragestellungen und Studienplanung, die den Start-ups helfen soll, ihre Produkte mit Umfeld und Markt in Einklang zu bringen.
Der Standort Cottbus, der bereits ein Gründungszentrum beherbergt, profitiert zudem von der Nähe zum Uniklinikum, was einen direkten Austausch mit klinischen Experten ermöglicht. Dies ist besonders wertvoll, da viele innovative Ideen im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie entstehen. Die folgende Übersicht bietet einen Einblick in die weiteren geplanten Standorte und deren Schwerpunkte:
Standort | Name des Start-up-Zentrums | Fokusbereiche |
---|---|---|
Bad Belzig | Flämingo Startup Hub | Verkehr, Logistik, Gesundheitswirtschaft, IKT |
Beeskow | Incubator Village | Branchenübergreifend |
Cottbus | Startup Lausitz Accelerator | Gesundheit, Biotechnologie, Medizintechnik |
Potsdam | MediaTech Hub | Digitale Medien, KI, Gesundheit |
Strausberg | HANGAR Strausberg | Autonome Systeme, AI, Klima- und Agrartechnologie |
Wildau | Reaktor.Wildau | Energietechnik, IKT, Kreativwirtschaft |
Mit dem Lausitz Accelerator wird Cottbus nun ein weiteres Mal zum Zentrum für Innovation im Gesundheitsbereich. Start-ups können auf eine reichhaltige Unterstützung zählen, die ihnen hilft, ihre Ideen zu verwirklichen und damit das Leben vieler Menschen zu verbessern. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und wir sind gespannt auf die Erfolge, die diese neuen Unternehmen in den kommenden Jahren feiern werden.