Gigantische Kräne heben Neues in Weißandt-Gölzau: Fertigung mit Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.10.2025 wurde im Industriegebiet Weißandt-Gölzau eine neue Produktionsanlage für Waschmittelzusätze installiert, die 20 Arbeitsplätze schafft.

Am 14.10.2025 wurde im Industriegebiet Weißandt-Gölzau eine neue Produktionsanlage für Waschmittelzusätze installiert, die 20 Arbeitsplätze schafft.
Am 14.10.2025 wurde im Industriegebiet Weißandt-Gölzau eine neue Produktionsanlage für Waschmittelzusätze installiert, die 20 Arbeitsplätze schafft.

Gigantische Kräne heben Neues in Weißandt-Gölzau: Fertigung mit Zukunft!

In der vergangenen Woche wurde im Industriegebiet Weißandt-Gölzau ein bedeutender Schritt vollzogen: Das Herzstück der neuen Produktionsanlage von Pergande wurde geliefert und erfolgreich aufgebaut. Die Installation erfolgte mit einem beeindruckenden Schwerlastkran, der in der Lage ist, Teile mit einem Gewicht von bis zu 18 Tonnen zu heben. Bei diesem Projekt kamen insgesamt vier große Anlagenstücke zum Einsatz, darunter zwei Granulatoren und zwei Sicherheitsfilter. Diese wurden durch passgenaue Deckenöffnungen an ihren endgültigen Standort gebracht, wie MZ.de berichtet.

Schwerlastkrane sind für solche Montage- und Fertigungsprozesse unerlässlich, da hier oft mehrere hundert Tonnen schwere Lasten bewegt werden müssen. Diese Spezialkräfte in der Krantechnik zeichnen sich durch eine robuste Bauweise und leistungsstarke Hubwerke aus und sind auf maximale Verfügbarkeit angewiesen. Denn ein stillstehender Kran kann den gesamten Arbeitsablauf zum Erliegen bringen. Unternehmen wie VAHLE sind darauf spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Schwerlastanwendungen an, die auch in diesem Projekt zum Einsatz kamen. Mehr dazu finden Sie auf der Website von VAHLE.

Ein großer Schritt für die Region

Die neue Polymeranlage wird zukünftig wichtige Zusatzstoffe für die Waschmittelherstellung produzieren. Die Grundsteinlegung der Anlage fand bereits im Februar dieses Jahres statt, bei der Ministerpräsident Reiner Haseloff und Wirtschaftsminister Sven Schulze anwesend waren. Mit einem Gesamtvolumen von 24 Millionen Euro wird die Inbetriebnahme für das zweite Quartal des kommenden Jahres angestrebt. Besonders erfreulich sind die Perspektiven, die dieses Projekt für die Region bietet: Etwa 20 neue Arbeitsplätze sollen entstehen, während bestehende Positionen langfristig gesichert werden.

Die technischen Herausforderungen beim Bau der Anlage sind nicht zu unterschätzen. Hochleistungsfähige Krane wie der CC 78.1250-1 und der AC 5.250L-2 von der Tadano Gruppe beispielsweise, die über beeindruckende Tragfähigkeiten und Sicherheitsmerkmale verfügen, sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung solch umfangreicher Vorhaben. Tadano bietet ein breites Portfolio an innovativer Hebetechnik, welche die Effizienz und Sicherheit beim Umgang mit schweren Lasten gewährleistet.

Die Fortschritte in Weißandt-Gölzau sind somit weit mehr als nur ein Bauprojekt – sie sind ein Signal für die Zukunft der Region und einen bedeutenden Schritt in Richtung Innovation und wirtschaftliche Stabilität. Wenn alles gut geht, könnte der neue Standort bald zum Motor für neue Arbeitsplätze und eine florierende Wirtschaft werden.