Filmorchester Babelsberg: Rührendes Lied für erkrankte Kollegin!

Filmorchester Babelsberg: Rührendes Lied für erkrankte Kollegin!

Borkheide, Deutschland - In einer bewegenden Geste der Solidarität hat das Filmorchester Babelsberg ein Lied für ihre an Brustkrebs erkrankte Kollegin Maria Marguerre aus Borkheide komponiert. Die Musikerin erhielt Anfang Februar 2023 die erschütternde Diagnose, die nicht nur sie, sondern auch ihr Umfeld stark berührte. Angetrieben von einer tiefen Verbundenheit beschlossen die Mitglieder des Orchesters, mehr als nur einen Blumenstrauß zu schenken, um ihre Unterstützung auszudrücken. Der Violinist Wolfgang Rönfeldt und ein anonym bleibender Cellist entwickelten im April die Idee, ein Lied zu schreiben, das die Kraft der Musik nutzt, um Schmerz und Zuversicht zu vereinen, wie maz-online.de berichtet.

Der Intendant Klaus Beyer stellte sicher, dass das Orchester trotz des dichten Konzertplans Zeit für dieses besondere Projekt aufbringen konnte. Ohne lange zu fackeln, arbeiteten die Musiker in nur zwei Wochen daran, das Stück mit dem Titel „Augenblick“ zu komponieren und zu arrangieren. Jeder Musiker erhielt einen eigenen Part im Lied, was es zu einem Gemeinschaftswerk machte und die starke Verbindung der Musiker untereinander verdeutlichte.

Die berührende Präsentation

Am 16. Juli 2025 wurde Maria Marguerre das Lied während der Elbland-Festspiele in Wittenberge überreicht. Die Berührung, die dieses Geschenk bei ihr auslöste, kann man sich nur vorstellen. Gerührt beschloss sie, das Lied und die darunterliegende Botschaft der Hoffnung in einem Video zu teilen, um auch anderen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, Mut zu machen.

Doch das Filmorchester Babelsberg hat nicht nur durch diese Aktion auf sich aufmerksam gemacht. Es steht auch unter großem wirtschaftlichen Druck. Wie die Berliner Zeitung berichtet, muss das Orchester mit einem begrenzten Budget auskommen, was sich auf die Gehälter der Musiker auswirkt. Sie verdienen zwischen 1.300 und 1.500 Euro brutto bei einer 40-Stunden-Woche, während in Staatsorchestern Gehälter zwischen 2.500 und 7.000 Euro üblich sind. Diese erschütternden Unterschiede werfen ein Licht auf die Schwierigkeiten, mit denen die kreativen Köpfe in der Musikbranche konfrontiert sind.

Kulturelle Bedeutung und Herausforderungen

Trotz der ökonomischen Herausforderungen hat sich das Filmorchester auf Crossover-Projekte spezialisiert und spricht mit seinen vielfältigen Programmen ein breites Publikum an. Es spielt alles von Renaissancemusik bis Jazz und Rock, und in Regionen ohne festes kulturelles Angebot hat es sich als wichtiger Akteur etabliert. Die Notwendigkeit, flexibel auf die Bedürfnisse der Filmproduktionen zu reagieren, beschreibt die Musiker als ständige Herausforderung, die jedoch ihre eigene musikalische Handschrift nicht verwässern soll.

Dr. med. Dipl.-Mus. Isabel Fernholz bestätigt in ihrer Arbeit, wie wichtig Musik für die emotionale und mentale Gesundheit ist. Gerade bei herausfordernden Lebenssituationen, wie Krankheiten, kann Musik ein bedeutender Tröster sein. Fernholz ist eine Expertin auf dem Gebiet der mentalen Gesundheit von Musikern und hat sich auf die Prävention von Auftrittsängsten und die Förderung des psychischen Wohlbefindens spezialisiert. Ihr Wissen ergänzt den wertvollen Einsatz, den das Filmorchester durch seine Musik für andere leistet, wie auf der Website des Musikrats zu lesen ist.

In Anbetracht all dieser Herausforderungen zeigt die Geschichte um Maria Marguerre und das Filmorchester Babelsberg, wie entscheidend Gemeinschaft und Zusammenhalt in schweren Zeiten sind. Die Musik ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein starkes Werkzeug der Heilung und des Trostes. Und während das Orchester um seine Existenz kämpft, beweist es mit jedem Takt, dass die Kraft der Musik unerschöpflich ist.

Details
OrtBorkheide, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)