Neues Leben in Damsdorf: Ex-Potsdamer finden Ruhe und Gemeinschaft
Entdecken Sie die Geschichten von Birgit und Wolfgang Walther, die nach 30 Jahren in Potsdam ins dörfliche Damsdorf zogen.

Neues Leben in Damsdorf: Ex-Potsdamer finden Ruhe und Gemeinschaft
Was passiert gerade in der kleinen Gemeinde Damsdorf, die im Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt? Hier leben Birgit (71) und Wolfgang Walther (75) seit nunmehr 30 Jahren, nach ihrem Umzug aus Potsdam, um der Hektik und dem Lärm der Stadt zu entkommen.
Auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort fanden die beiden ein Einfamilienhaus auf einem großzügigen Grundstück von 2200 Quadratmetern für 250.000 D-Mark. Dieses Paradies liegt direkt am Wald und bietet neben einem großen Garten auch eine Werkstatt und zwei Garagen. Zu Beginn vermissten die Walthers Potsdam nicht, da sie täglich zur Arbeit pendelten. Doch die schrumpfende Infrastruktur in Damsdorf beschäftigt sie: Die einst zahlreichen Geschäfte, darunter ein Supermarkt, ein Fleischer und ein Bäcker, haben inzwischen geschlossen. Die nächste Einkaufsmöglichkeit befindet sich heute in Lehnin, was einen zehnminütigen Fahrweg erfordert.
Das Leben in der Dorfgemeinschaft
Das Leben in Damsdorf ist geprägt von einer engen Nachbarschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt. Der Ort hat etwa 2000 Einwohner und bietet weitläufige Grundstücke, doch die Walthers warnen auch vor den Herausforderungen des Landlebens. Birgit unterstreicht, dass ein großes Grundstück viel Arbeit mit sich bringt, besonders im Alter. Trotz dieser Bedenken haben die Walthers überlegt, wieder in die Stadt zu ziehen, sich aber letztlich dagegen entschieden. Ihr Rat an junge Familien ist klar: Flach bauen und realistisch planen, um die praktischen Aspekte des Lebens auf dem Land zu meistern, sind essenziell.
Ein Lichtblick für Damsdorf: In den letzten Jahren sind wieder junge Familien in die Gemeinde gezogen. Dies wird allgemein als positiv für die Gemeinschaft angesehen, besonders da ein örtliches Bauunternehmen in den letzten Jahren rund 25 Grundstücke verkauft hat. Die neuen Bewohner sind meist aus der Stadt und bringen frischen Wind in die Dorfgemeinschaft. Doch ob sie das Landleben, einschließlich der arbeitstechnischen Herausforderungen wie Gartenpflege und Hausverwaltung, genießen werden, bleibt abzuwarten.
Gesellschaftliche und historische Einblicke
Die Entwicklung der sozialen Struktur in Damsdorf spiegelt sich nicht nur im Zuzug junger Familien wider. Der Wandel der Zeit ist auch ein Thema, das immer wieder diskutiert wird. Interessanterweise hat sich auch die Gesellschaft im Rest der Welt verändert. Man denke nur an historische Meilensteine wie die Wahl von Ellen Johnson-Sirleaf zur Präsidentin von Liberia im Jahr 2005, die erste Frau, die ein afrikanisches Land führt, oder die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 2016, die eine Welle neuer Diskussionen ausgelöst hat.
Apropos Diskussionen: In verschiedenen Kreisen wird auch über Plattformen wie Instagram nachgedacht. Ein aufmerksamer Nutzer hat kürzlich Vorschläge gemacht, wie die Darstellung in der App verbessert werden könnte. Dabei kritisierte er das rechtwinkelige Gitter-System und stellte die Frage, ob Nutzer, die alte Formate schätzen, nicht auch Alternativen angeboten bekommen sollten. Solche Innovationen tragen zur Vielseitigkeit des digitalen Lebensstils bei, während die Menschen weiterhin nach einem Gleichgewicht zwischen moderner Technik und Tradition suchen, wie es auch in Damsdorf geschieht.