Innovative Pflegeschule in Potsdam: Zukunft der Pflegeausbildung gesichert!
Erfahren Sie mehr über die moderne Pflegeschule im Oberlinhaus Potsdam, ihre innovative Ausbildung und inklusiven Ansatz zur Pflegeberufen.

Innovative Pflegeschule in Potsdam: Zukunft der Pflegeausbildung gesichert!
In der Pflegebranche tut sich momentan einiges – auch in Potsdam-Babelsberg. Die Pflegeschule der Beruflichen Schulen im Oberlinhaus punktet mit einer modernen und zukunftsorientierten Ausbildung von Pflegekräften. Mit dem neuen Gebäude, das 2024 bezogen wurde, zählt die Ausbildungsstätte zu den modernsten in Brandenburg. Schulleiterin Annett Wiesner hat ein Konzept entwickelt, das nicht nur die Pflege, sondern auch Integration und eine offene Lernumgebung in den Mittelpunkt stellt.
Hier wird die generalistische Pflegeausbildung für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege angeboten. Auch Gesundheits- und Krankenpflegehelfer können hier ausgebildet werden. Besonders hervorzuheben ist der inklusive Ansatz der Schule: Die Barrierefreiheit des Neubaus lädt Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lebenssituationen ein. Zudem gibt es eine individuelle Begleitung durch eine Schulpsychologin sowie Angebote wie die Lernwerkstatt Deutsch und Lern-Coaching, um alle Teilnehmenden optimal zu unterstützen.
Innovative Lehrmethoden im SkillsLab
Ein beeindruckendes Merkmal der Pflegeschule ist das angeschlossene SkillsLab, das als Trainingsraum für praktische Fähigkeiten dient. Hier können Auszubildende in einem realitätsnahen Setting ihre Fertigkeiten trainieren. Der Raum ermöglicht es, ohne Risiko Fehler zu machen und aus diesen zu lernen. Das Skills Lab bietet vielfältige Nachbauten pflegerischer Versorgung – von der Altenpflege über die Pädiatrie bis hin zur Intensivpflege. Durch den Einsatz von hoch technisierten Manikins und geschulten Schauspieler*innen wird eine realistische Simulation komplexer Situationen geschaffen.
„Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis ist entscheidend“, erklärt Wiesner. Im SkillsLab reflektieren die Auszubildenden ihre eigenen Fähigkeiten mit Hilfe von Video- und Tonaufnahmen. So werden nicht nur theoretische Kenntnisse angeeignet, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt, die in die spätere Berufspraxis einfließen.
Vielfalt und Zusammenarbeit
Ein weiterer Pluspunkt der Pflegeschule ist die kulturelle Vielfalt unter den Auszubildenden. Mit Teilnehmenden aus über 30 Herkunftsländern wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch der Austausch unterschiedlicher Perspektiven gefördert. Diese Vielfalt ist nicht nur eine Bereicherung für die Schule, sondern auch für das Gesundheitswesen in Brandenburg, wo bis 2030 bis zu 44.000 Pflegekräfte fehlen werden, wie die Studie zeigt.
Zudem kooperiert die Schule eng mit christlichen Kliniken, der Oberlinklinik und anderen Pflegeeinrichtungen, was den Auszubildenden wertvolle berufliche Kontakte und Praktika ermöglicht. Der Ansatz, Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen, zeugt von einer durchdachten Vision, die sowohl die fachliche Qualität als auch das Miteinander in den Vordergrund stellt. Die erhaltene Wichernplakette 2025 ist eine Bestätigung für diese Bemühungen und die Etablierung als Kompetenzzentrum für Pflegebildung.
Die Pflegeschule im Oberlinhaus setzt damit Maßstäbe in der Ausbildung von Pflegekräften und zeigt, wie wichtig es ist, innovative Lehrmethoden und inklusive Ansätze zu verknüpfen, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Hier ist man auf dem besten Weg, die Pflegeberufe neu zu gestalten – und das mit einem großen Augenzwinkern auf die Zukunft.