Nachtflüge der Bundeswehr: Spannung über Brandenburg und Sachsen-Anhalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bundeswehr führt vom 20. bis 30. Oktober 2025 Hubschrauber-Nachtflüge in Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch, um internationale Zusammenarbeit zu stärken.

Bundeswehr führt vom 20. bis 30. Oktober 2025 Hubschrauber-Nachtflüge in Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch, um internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Bundeswehr führt vom 20. bis 30. Oktober 2025 Hubschrauber-Nachtflüge in Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch, um internationale Zusammenarbeit zu stärken.

Nachtflüge der Bundeswehr: Spannung über Brandenburg und Sachsen-Anhalt!

In den kommenden Tagen wird der Himmel über Brandenburg und Sachsen-Anhalt wieder ganz anders aussehen. Die Bundeswehr hat Militärübungen mit Hubschrauber-Nachtflügen angekündigt, die vom 20. bis 30. Oktober 2025 stattfinden werden. Dabei sind die Landkreise Potsdam-Mittelmark, Wittenberg und Jerichower Land sowie weitere Gebiete betroffen. Diese Übungen sollen der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen spezialisierten Einheiten der Bundeswehr und NATO-Partnern dienen, insbesondere bei Nachteinsätzen aus der Luft. Die Information wurde vom Landeskommando der Bundeswehr in Potsdam über ihre Facebook-Seite verbreitet, wie Berliner Zeitung berichtet.

Vor allem in den Nächten steht uns also eine interessante, aber auch Lärmintensive Zeit bevor. In einem ähnlichen Rahmen konnten wir bereits Anfang Oktober in Göttingen und anderen Städten in Hessen sowie Nordrhein-Westfalen beobachten, wie die Bundeswehr mit ihren Kampfhubschraubern über die Region flog. Laut Tagesschau sind diese Nachtflüge nicht nur ein Ausbildungsformat, sondern auch geeignet, um die Einsatztauglichkeit der Piloten zu sichern und jüngeren Kameraden wertvolle Kenntnisse zu vermitteln. Bei diesen Übungen sind die Hubschrauber, unter anderem der Typ “Tiger”, mit Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h im Einsatz, was etwa der Geschwindigkeit eines ICEs entspricht.

Nachteinsätze und Lärmbelästigung

Mit solchen nächtlichen Einsätzen bringt die Bundeswehr allerdings auch ein gewisses Maß an Lärmbelastung mit sich. Anwohner müssen damit rechnen, dass die Nachtflüge sie aus dem Schlaf holen könnten. Es handelt sich nicht selten um Tiefflüge, die in weniger als 30 Meter Höhe stattfinden. Solche Manöver stellen eine große Herausforderung für die Piloten dar; Sichtverhältnisse sind eingeschränkt, und weitere Konzentration ist gefragt.

Die Übungen sind nicht nur auf Brandenburg und Sachsen-Anhalt beschränkt. Wie festgestellt wurde, hat die Bundeswehr ihre Übungsgebiete verlagert, um die Belastung für die Bevölkerung in anderen Regionen zu minimieren. So weht der Wind der militärischen Einsätze auch durch andere Bundesländer, besonders in Zeiten, in denen die Sicherheitslage angespannt ist. Darum finden solche Übungen immer häufiger statt, worüber Zeit berichtet.

Für Bürger, die Fragen oder Beschwerden zu den bevorstehenden Nachtflügen haben, steht eine kostenfreie Telefonnummer zur Verfügung: (0800) 862 07 30. Die kommenden Tage versprechen also ein bewegtes Schauspiel über den Dächern der betroffenen Landkreise, das zugleich die Herausforderungen und die Notwendigkeit der militärischen Ausbildung verdeutlicht.