PotsdamHistory App: Kunst und Künstler*innen jetzt interaktiv entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

PotsdamHistory App bietet neue Einblicke in Kunst und Künstler seit 2024. Über 12.500 Downloads und kontinuierliche Erweiterung.

PotsdamHistory App bietet neue Einblicke in Kunst und Künstler seit 2024. Über 12.500 Downloads und kontinuierliche Erweiterung.
PotsdamHistory App bietet neue Einblicke in Kunst und Künstler seit 2024. Über 12.500 Downloads und kontinuierliche Erweiterung.

PotsdamHistory App: Kunst und Künstler*innen jetzt interaktiv entdecken!

In der charmanten Stadt Potsdam hat sich die digitale Kunstlandschaft in den letzten Monaten spürbar erweitert. Seit dem Start der PotsdamHistory App im Februar 2024 ist die virtuelle Entdeckung der Kulturgeschichte der Stadt einfacher denn je. Mit einer beachtlichen Zahl von fast 12.500 Downloads hat die App bereits vielen Kunstliebhabern und Interessierten neue Perspektiven eröffnet. Potsdam.de berichtet, dass die App kontinuierlich ausgebaut wird und nun spannende Einblicke in die Kunstwelt bietet.

Neu hinzugefügte Beiträge beleuchten sowohl Kunst als auch Künstlerinnen und Künstler aus der Sammlung des Potsdam Museums. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie „Künstler*innen“, die Biografien von 18 Künstlern und 8 Werke mit Frauen- und Kinderporträts vor 1850 umfasst. Diese Biografien erzählen von wichtigen Lebensereignissen und künstlerischen Entwicklungen, die Potsdam geprägt haben. Wer auf der Suche nach diesen kunsthistorischen Schätzen ist, kann die reichhaltigen Informationen in deutsch und englisch genießen.

Die Rolle des Fördervereins

Ein Dank geht an den Förderverein des Potsdam Museums e.V., der dank seiner organisatorischen und inhaltlichen Weiterentwicklung die App auf ein neues Level hebt. Diese Initiative zeigt deutlich, wie wichtig die verbandliche Unterstützung für die kulturelle Bildung in der Region ist. Die Biografien und historischen Aufnahmen, die in der App zu finden sind, stammen von talentierten Fotografen wie Michael Lüder, Holger Vonderlind und Mathias Marx sowie aus dem Digitalisierungslabor der FH Potsdam.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unsignierten Werken, die in der App anonym bleiben. Hier gibt es noch viel Forschungsbedarf, insbesondere zu den Künstlerinnen bis in die Weimarer Republik. Das ist eine spannende Herausforderung, die in den kommenden Jahren angegangen werden soll. Die Mehrheit der Abbildungen aus der Sammlung stammt dabei direkt aus dem Potsdam Museum.

Die digitale Plattform bringt nicht nur die Kunst, sondern auch die Geschichten hinter den Werken näher. Historische Aufnahmen aus der Fotografischen Sammlung des Potsdam Museums und anderen Institutionen ergänzen das Angebot, das ständig erweitert wird. So bleiben die Kreativen und ihre Werke lebendig, und die Zuschauer können sich auf weitere spannende Beiträge freuen.

Insgesamt ist die PotsdamHistory App ein wahrer Schatz für alle, die mehr über die Kulturgeschichte der Stadt erfahren möchten, und zeigt einmal mehr, dass Kunst und Geschichte Hand in Hand gehen. Wer sich also das nächste Mal in Potsdam aufhält, sollte nicht zögern, die App herunterzuladen und in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen. Für weitere Infos kann man auch die Webseite besuchen: login.wordpress.org.