Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!

Erfahren Sie die aktuellen Hochwasserwarnungen und Wasserstände der Elbe bei Wittenberge am 30.06.2025 und deren Bedeutung.
Erfahren Sie die aktuellen Hochwasserwarnungen und Wasserstände der Elbe bei Wittenberge am 30.06.2025 und deren Bedeutung. (Symbolbild/NAG)

Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!

Wittenberge, Deutschland - Aktuell stehen die Bewohner von Wittenberge und umliegenden Gebieten vor einer möglichen Hochwassergefahr, die sich in den letzten Wochen verstärkt hat. Laut den neuesten Informationen von maz-online.de hat die Elbe in der Vergangenheit bereits mehrfach Überflutungen verursacht, insoweit sind die Erinnerungen an die Katastrophen der Jahre 2002 und 2013 noch lebendig. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, die behördlichen Hinweise ernst zu nehmen.

Der aktuelle Wasserstand in Wittenberge ist zwar nicht erwähnt, aber Martin Ferch von der Stadt Wittenberge hebt hervor, dass bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern der Nedwighafen überläuft und der dortige Parkplatz gesperrt werden muss. Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg sind klar definiert: Alarmstufe 1 signalisiert kleines Hochwasser und den Beginn der Ausuferung, während Alarmstufen 2 bis 4 jeweils schwerere Überflutungen anzeigen. Sollte die Situation eskalieren, können Fahrzeuge im Hochwasserfall abgeschleppt werden, eine Maßnahme, die vom Ordnungsamt eingeleitet wird.

Wasserstandsvorhersagen und Pegelmessungen

Wie die Vorhersagen des Elwis zeigen, variieren die Pegelwerte bis zum 4. Juli 2025 erheblich. Der Mindestwasserstand (MNW) für Wittenberge wird auf 112 cm, während der höchste Wasserstand (HHW) hier bei 785 cm liegt, gemessen am 9. Juni 2013. In den nächsten Tagen wird ein Wasserstand zwischen 87 cm und 96 cm prognostiziert, was die Situation vorerst stabil aussehen lässt, jedoch ist weiterhin Wachsamkeit geboten.

Die Pegelmessungen erfolgen durch ein modernes Messsystem im Pegelhaus, das die Werte elektronisch speichert. Die Bewohner werden über verschiedene Kanäle informiert, darunter Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen und auch über Webseiten oder Warn-Apps. Der Krisenstab entscheidet über mögliche Evakuierungen, wobei kein fester Pegelstand dafür festgelegt wird. Ein wichtiges Element hierbei ist die Elbebrücke in Wittenberge, die 1978 eröffnet wurde und mit einer Länge von 1110 Metern ein zentrales Bindeglied in der Infrastruktur darstellt.

Historische Extremereignisse und Informationsangebote

Um die aktuelle Lage besser einordnen zu können, bietet die Informationsplattform Undine umfassende Informationen über hydrologische Extremereignisse. Diese Plattform verknüpft historische Daten mit aktuellen Messwerten und ermöglicht es den Nutzern, die Gewässerbeschaffenheit und frühere Hochwasserereignisse einzusehen. So wird deutlich, wie sich extreme Wetterereignisse im Laufe der Jahre entwickelt haben und welche Vorkehrungen getroffen wurden.

In Anbetracht der Vorhersagen und der historischen Erfahrungen sollte die Bevölkerung informiert und vorsichtig sein. Die Elbe bleibt ein dynamisches Gewässer, und die Natur zeigt sich oft unberechenbar. Bleiben Sie auf dem Laufenden und befolgen Sie die offiziellen Hinweise der Behörden, um sicher durch diese Zeit zu kommen.

Details
OrtWittenberge, Deutschland
Quellen