SpG Prignitz II dominiert und festigt Tabellenführung im Kegeln!
Am 3.11.2025 führt die SpG Prignitz II die 2. Landesklasse an. Nächster Spieltag: 15. November in Klosterfelde.

SpG Prignitz II dominiert und festigt Tabellenführung im Kegeln!
Am 3. November 2025 zeigte die zweite Herrenmannschaft der SpG Prignitz eindrucksvoll, dass sie im Kegeln ganz vorne mitspielt. Auf der gepflegten Anlage im Hotel “Stadt Magdeburg” in Perleberg, wo die Luft nach frischem Holz und sportlicher Begeisterung roch, erkämpfte sich das Team die Tabellenführung in der 2. Landesklasse. Mit 5323 Holz setzte sich die SpG Prignitz klar gegen den SV Freya Marienwerder, der 5086 Holz erzielte, und den KSV Klostefelde mit 4277 Holz durch. Diese Leistung bringt die Prignitzer auf 8 Punkte, vor Marienwerder mit 7 Punkten und Klostefelde, die bei 3 Punkten verharren.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Frank Schuhmacher, der für den verhinderten Kapitän Matthias Lange eingesprungen ist. Mit 880 Holz zeigte er, dass er ein gutes Händchen für das Spiel hat. Das Team baute seinen Vorsprung weiter aus: Steven Pölchen (897 Holz) und Peter Süßelbeck (895 Holz) sorgten dafür, dass der Abstand zu Marienwerder auf 123 Holz anstieg. Auch Nick Ruppert (886 Holz), Christopher Ganz (875 Holz) und Axel Granzow (890 Holz) trugen maßgeblich zum Sieg bei und stabilisierten den Vorsprung auf 237 Holz. Auf diese Leistung kann das Team stolz sein!
Kegeln mit Tradition
Doch was macht das Kegeln, insbesondere das Nine-Pin-Bowling, so besonders? Laut Wikipedia erfreut sich diese Disziplin, auch als Kegeln bekannt, in Europa großer Beliebtheit und wird von rund 130.000 Spielern jährlich genossen. Die Wettkämpfe sind spannend, da die Spieler in Mannschaften gegeneinander antreten und ihre Fähigkeiten auf verschiedenen Bahnvariationen unter Beweis stellen. So gibt es klassische Bahnen, Bohlebahnen und Scherenbahnen, die alle ihre eigenen Reize mitbringen.
Im internationalen Kontext gehört Kegeln zu den traditionsreichsten Sportarten, die regelmäßig europäische Meisterschaften ausrichten. In Deutschland, Österreich und zahlreichen anderen europäischen Ländern ist es eine faszinierende Mischung aus Geschicklichkeit und Teamgeist. Kenner wissen, dass hier nicht nur die Leistung zählt, sondern auch die richtige Strategie und das Zusammenspiel im Team. Ein weiterer Vorteil des Kegelns ist, dass man nicht nur den Wettbewerb genießen kann, sondern auch gesellige Rundgänge durch die Kneipen und Hallen pflegt, was dem Sport eine besondere soziale Note verleiht.
Auf dem Weg zum Titel
Die nächste Aufgabe für die SpG Prignitz II steht am 15. November in Klosterfelde an. Ein weiterer Sieg könnte den sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Landesklasse bedeuten – ein Ziel, auf das die Spieler sehr hingearbeitet haben. Die Vorfreude auf das Match ist spürbar und die Erwartungen sind hoch. Ergebnisse und Bilder vom Spiel sind auf der Homepage des Kreisverbandes Kegeln Prignitz zu finden.
Insgesamt ist es ein aufregendes Jahr für die SpG Prignitz. Die sportlichen Leistungen und der Kampf um den Aufstieg zeigen, dass der Verein lebendig ist und Kegeln in der Region einen festen Platz hat. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere auch an die Anfangsjahre des Kegelns in den USA, wo Nine-Pin zwar einst populär war, aber durch die Einführung des Zehn-Pin-Bowlings zurückgedrängt wurde. In Texas existiert jedoch noch eine modifizierte Variante, die das persönliche Erlebnis des Spiels auf besondere Art wahrt.
Die Mischung aus Tradition, Teamgeist und sportlicher Herausforderung sorgt dafür, dass der Kegelsport in der Region bleibt, wo er hingehört – im Herzen der Gemeinschaft. Die SpG Prignitz zeigt eindrucksvoll, wie man mit Engagement und Leidenschaft neue Höhen erreichen kann.