Sechs neue Gastronomie-Highlights am Flughafen Berlin Brandenburg!
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen am Flughafen Berlin Brandenburg: Sechs Neueröffnungen und umfassende Verbesserungen für 2025.

Sechs neue Gastronomie-Highlights am Flughafen Berlin Brandenburg!
Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER tut sich Einiges: Im Rahmen eines großen Expansionplans stelle man den Gastronomiebereich auf die Beine, so berichtet Food-Service. Sechs neue Gastronomiebetriebe stehen auf der Eröffnungsagenda für die Jahre 2025 und 2026. Die ersten drei Läden haben heuer bereits ihre Türen geöffnet, während eine weitere Eröffnung noch für das zweite Halbjahr 2025 geplant ist. Zwei zusätzliche Betriebe sollen dann im Jahr 2026 folgen.
Dieses Engagement geht Hand in Hand mit den ehrgeizigen Zielen des Flughafens: Er soll bis 2025 jährlich 40 Millionen Passagiere abfertigen, wie Wowfare darstellt. Hierzu investiert man satte 5 Milliarden Euro in Erweiterungs- und Serviceverbesserungen, um die Reiseerfahrung der Passagiere auf ein neues Level zu heben.
Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Nachhaltigkeit. Ab 2025 sollen 50% der Energie aus nachhaltigen Quellen stammen. Auch die Infrastruktur wird auf Vordermann gebracht. Dazu gehören ein neuer Passagierterminal und verbesserte Zuganbindungen, die die Anreise aus der Stadtmitte auf kaum mehr als 30 Minuten verkürzen.
Um Wartezeiten zu verringern, wird die Sicherheitskontrolle optimiert. Die durchschnittliche Wartezeit soll auf unter 15 Minuten sinken, was für Reisende eine echte Erleichterung darstellt. Zudem wird es ein neues, leistungsstarkes Gepäcksystem geben, in das 200 Millionen Euro geflossen sind, um Verzögerungen im Betrieb zu minimieren.
Neue gastronomische Angebote
Als Teil der Neueröffnungen sind über 100 Einzelhandels- und Gastronomieeinrichtungen geplant, wobei der Fokus besonders auf regionalen und gesunden Optionen liegt. Gastronomisch gesehen könnte der Flughafen somit bald zur ersten Adresse für Reisende werden, die nicht nur schnell in den Urlaub möchten, sondern auch kulinarisch verwöhnt werden wollen.
Die Entwicklung des Luftverkehrs in Deutschland zeigt sich im Übrigen nicht nur am BER. Laut Aero International ist der Luftverkehr im Wandel begriffen. Das Zielaufkommen ausländischer Besucher zeigt einen historischen Tiefstand, und der Anteil an Geschäftsreisenden nimmt ab. Immer mehr Menschen nutzen das Flugzeug für private Reisen, Städtereisen sowie Veranstaltungen. Gleichzeitig ist der PKW das dominierende Verkehrsmittel zur Anreise zu Flughäfen. Hier zeigt sich, dass Reisende zunehmend die Flughäfen nicht nur als transitpunkt betrachten, sondern auch als Orte des Erlebens und Konsumierens.
Die kommenden Jahre dürften also spannend werden. Mit den zahlreichen Neueröffnungen und der damit einhergehenden Entwicklung wird der Flughafen Berlin Brandenburg ein bedeutender Knotenpunkt auf der europäischen Reisekarte.