Erdbeersaison endet: Stegemannshof blickt optimistisch in die Zukunft!

Erdbeersaison endet: Stegemannshof blickt optimistisch in die Zukunft!

Uckermark, Deutschland - Die Erdbeersaison neigt sich dem Ende zu, und das bedeutet für viele Obstbauern und ihre treuen Kunden eine Zeit des Abschieds. So auch im Stegemannshof in der Uckermark, wo die Familie Bernhard auf eine erfolgreiche Saison zurückblickt. Ihre Leidenschaft für den Erdbeeranbau hat zahlreiche Besucher in den Hof gelockt, und die große Modell-Erdbeere, die auf die süßen Früchte aufmerksam macht, hat sich für den Winter gerüstet.

Mit dem Ende der Saison schließt auch die Verkaufsbude, in der Selbstpflücker ihre Erdbeeren wiegen konnten. Doch die Familie Bernhard ist optimistisch für die Zukunft, vor allem im Hinblick auf die geplante Geschäftsübergabe. Silke Bernhard berichtete von der positiven Resonanz auf einen Zeitungsartikel über den bevorstehenden Berufswechsel ihrer Tochter Lena. Diese hat sich dazu entschieden, Agrarwirtschaft zu studieren, um den Hof weiterhin am Leben zu halten, insbesondere nach dem Verlust ihres Bruders Karl-Friedrich.

Treue Kunden und schönes Feedback

Die danken nicht nur für die reiche Ernte, sondern auch für die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. Eine Familie aus Sundhagen hat beispielsweise ihr Lob für die Erdbeeren und die selbstgemachte Marmelade, die sie aus den frischen Früchten herstellen, ausgesprochen. Jedes Jahr freuen sie sich auf ihren Besuch im Juni und die enge Verbindung zum Stegemannshof.

Aber nicht nur in der Uckermark wird der Erdbeeranbau gefeiert. Auch in den Regionen Wöllmen und Jesewitz ist die Freude über eine gute Erdbeerernte groß. Der Obsthof-Chef Dieter Dottermusch ist sich sicher, dass die frostfreie Blüte einen positiven Einfluss auf die Ernte hatte und erwartet vollreife Erdbeeren auf insgesamt zwei Hektar. Selbstpflücker können sich hier täglich von 8 bis 18 Uhr auf die Felder begeben und die beliebten Früchte ernten.

Vielfalt der Erdbeersorten und Tipps zur Verarbeitung

Auf den Feldern reifen momentan verschiedene Erdbeersorten wie Rendevouz, Daroyal und Clery. In den nächsten Wochen können sich die Pflücker auf eine gute Auswahl freuen. Ein kleiner Tipp für die, die ihre gesammelten Schätze auch für den Winter halten möchten: Die Zubereitung von Konfitüre ist eine Möglichkeit, das Aroma der Erdbeeren zu konservieren. Einfach die Fruchtmasse mit Gelierzucker aufkochen, abfüllen und auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Ein Spritzer Zitronensaft kann den Geschmack zusätzlich heben.

Und während die Forscher in Bottrop-Kirchhellen sich durch ihre eigenen Erdbeeren, Himbeeren und anderen Früchte schlemmen, zeigt die Familie dort, dass Vielfalt und Regionalität Hand in Hand gehen. Ihr Betrieb, ein Sonderkulturbetrieb, befasst sich neben Erdbeeren auch mit Spargel, Baumfrüchten und sogar eigenen Eiern. Für viele Besucher ist es praktisch, sich vor Ort alles zusammenzustellen, sei es im Hofladen oder beim Selbstpflücken, und dabei die Frische der Produkte zu genießen.

Zum Abschluss der Saison in der Uckermark bleibt den Erdbeerfreunden nur eins zu sagen: Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Details
OrtUckermark, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)