Neuer Glanz für den Marktplatz in Lychen: Umbau startet 2025!
Neuer Glanz für den Marktplatz in Lychen: Umbau startet 2025!
Lychen, Deutschland - In Lychen tut sich so einiges! Der alte Marktplatz soll in neuem Glanz erstrahlen und so eine einladendere Atmosphäre schaffen. Derzeit eher ein Blickfang für die falschen Gründe, mit seinem kopfsteingepflasterten Boden und dem zentral platzierten Rathaus, könnte sich das bald ändern. Die Tristesse, die den Platz derzeit umgibt, soll einer lebendigen Gestaltung weichen, die nicht nur die Anwohner, sondern auch Besucher anlockt. Doch wie sieht dieser Umbau konkret aus?
Ein wichtiger Beschluss der Stadtverordneten hat nun grünes Licht gegeben. Ganze 75 Prozent der Umgestaltungskosten werden gefördert, sodass sich Lychen auf insgesamt 150.000 Euro freuen darf. 100.000 Euro kommen vom Land und Bund, weitere 50.000 Euro steuert die Stadt aus ihrem Haushalt bei. Dies wird durch das Engagement des Kooperationsverbunds „Uckermärker Seenlandschaft“ ermöglicht, der Projekte zur sozialen Infrastruktur unterstützt, wie Nordkurier berichtet.
Innovative Gestaltungsideen
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung des Architekten Uwe Krüger hat sich so einige spannende Ideen einfallen lassen. Unter anderem wird ein begehbarer „Nebelbrunnen“ installiert, der eine erfrischende Abwechslung bieten soll. Zudem sollen Sitzbänke in Form der Buchstaben „L-Y-C-H-E-N“ aufgestellt werden und die Pflasterung vor dem Rathaus wird barrierefrei gestaltet. Eine alte Telefonzelle wird zum Mittelpunkt eines „Bücher-Tausch-Zentrums“, und zusätzliche Bänke, verschließbare Müllbehälter und Fahrradbügel runden das Konzept ab. Zwei Fußgängerüberwege haben bereits die erforderliche Genehmigung erhalten, – schließlich müssen Sicherheit und Zugang auch großgeschrieben werden! Wenn dieser Entwurf die Zustimmung findet, könnte der Platz bald ganz anders aussehen.
Trotz der erfreulichen Pläne zur Umgestaltung gab es auch Widerstand: Die Fraktion „Lychen tut gut“ (LTG) hat den Vorschlag abgelehnt und statt dessen auf die Notwendigkeit einer Sanierung des Sportplatzes hingewiesen. Neun Stadtverordnete stimmten für die Umbaupläne, während fünf dagegen waren, darunter vier LTG-Stadtverordnete und ein Vertreter der AfD.
Ein Schritt in die Zukunft
Die Umsetzung der ersten Maßnahmen soll noch in diesem Jahr beginnen, wobei 50.000 Euro für die ersten Schritte bereitstehen, wovon ein großer Teil gefördert wird. Der Abschluss der Umgestaltung ist für 2026 vorgesehen, mit weiteren 100.000 Euro, die unter anderem ebenfalls aus Fördermitteln stammen.
Lychen ist Teil einer breiteren Entwicklung in Brandenburg, wo die integrierte Stadtentwicklungspolitik immer wichtiger wird. Diese stellt sicher, dass verschiedene Belange und Herausforderungen gemeinsam angepackt werden, wie Brandenburg.de erläutert. Das Ziel ist klar: Eine nachhaltige, inclusive und lebendige Stadt zu entwickeln, die zukunftsfähig ist.
Mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) wird nicht nur die Planung vorangetrieben, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern intensiviert. Über 80 Kommunen in Brandenburg haben bereits ein solches Konzept erstellt. Es ist ein wichtiges strategisches Planungsinstrument, das auch in Lychen zur Anwendung kommt, um die Fördermittel erfolgreich zu beantragen. Laut SSR Stadtentwicklung sind diese Konzepte unerlässlich für die Teilnahme an Programmen der Städtebauförderung.
Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um auch für die zukünftigen Generationen einen lebenswerten und attraktiven Marktplatz zu schaffen. Und eines ist sicher: In Lychen liegt ein aufregendes Projekt vor uns, das auf jeden Fall im Auge behalten werden sollte!
Details | |
---|---|
Ort | Lychen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)