Historischer Kalender zeigt vergessene DDR-Pracht in Prenzlau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neuer Kalender zeigt historische Aufnahmen der Uckermark und Prenzlau aus der DDR. Erhältlich im Buchhaus Schulz.

Ein neuer Kalender zeigt historische Aufnahmen der Uckermark und Prenzlau aus der DDR. Erhältlich im Buchhaus Schulz.
Ein neuer Kalender zeigt historische Aufnahmen der Uckermark und Prenzlau aus der DDR. Erhältlich im Buchhaus Schulz.

Historischer Kalender zeigt vergessene DDR-Pracht in Prenzlau!

Was gibt’s Neues aus Prenzlau? In der beschaulichen Uckermark zeigt die Kalender-Manufaktur Verden, wie wertvoll Erinnerungen an vergangene Zeiten sein können. Kürzlich wurde ein historischer Kalender für das Jahr 2026 veröffentlicht, der mit eindrucksvollen Fotografien die Stadt Prenzlau in den Fokus rückt. Besonders in der vorweihnachtlichen Zeit, in der Geschenke eine zentrale Rolle spielen, wird der Kalender zahlreiche Herzen erobern.

Die Bilder stammen aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren der DDR und bieten einen Blick auf kleine und große Sehenswürdigkeiten, die vielen Bewohner:innen und Besucher:innen wohl nicht mehr so präsent sein dürften. Aglaia Wichmann, eine Mitarbeiterin der Manufaktur, beschreibt die Bilder als wertvolle historische Quelle. „Sie geben Einblicke in eine vergessene Zeit“, sagt sie, und macht damit deutlich, wie wichtig solche Aufnahmen sind. Unter den abgebildeten Orten finden sich das Seerestaurant „Zum Kap“, das Filmtheater in der City sowie das beliebte Seebad.

Ein Kalender voller Erinnerungen

Das Format des Kalenders ist A4 und wird bereits im Buchhaus Schulz in der Prenzlauer Friedrichstraße verkauft. Die Nachfrage ist hoch: Die ersten Exemplare waren rasch vergriffen, und viele Befragte gaben an, dass sie Bücher und Kalender als ideale Weihnachtsgeschenke betrachten – im Jahr 2024 waren es sogar 49 Prozent

.

In einer Zeit, in der die techno-logischen Hilfsmittel eine immer größere Rolle spielen, ist es erfrischend, auf solche nostalgischen Objekte zurückzuschauen. Die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart wird auf diese Weise erlebbar gemacht und bietet eine willkommene Abwechslung zur digitalen Welt.

Ein weiterer Trend, der viele Menschen beschäftigt, umfasst aktuelle technologische Entwicklungen. So wurde am 5. Oktober Windows 11 veröffentlicht, und nicht wenige User hatten sich mit der Installation der Software etwas schwer getan. Ein häufiges Hindernis war die fehlende „Inicialização Segura“, auch bekannt als Secure Boot. Diese Sicherheitsfunk-tion, die seit 2012 für UEFI-basierte Geräte verfügbar ist, schützt vor einer Malware-Infektion, bevor das Betriebssystem überhaupt gestartet wird.

Technologische Ausblicke

Die Aktivierung von Secure Boot erfordert keinen Trusted Platform Module (TPM) und kann relativ einfach durchgeführt werden. Nutzer:innen können durch den Zugriff auf das BIOS und das Ändern der Boot-Methode in der Regel schnell den nöti-gen Prozess durchlaufen. Eine unkomplizierte Anleitung dazu findet sich im Netz, um auch die Technik-affinen unter uns ein gutes Händchen im Umgang mit den neuen Features zu ermöglichen.

Ob nun nostalgische Kalender oder moderne Software – in Köln und darüber hinaus zeigt sich, dass sowohl die Blickrichtung in die Vergangenheit als auch die Begeisterung für das Neueste aus der Technik ihren Platz in unseren Herzen haben. Ein Grund mehr, sich sowohl mit der lokalen Geschichte zu beschäftigen als auch die neuesten Gadgets im Blick zu haben!