Jugendweihe in Prenzlau: Ein unvergessliches Fest der Wurzeln!
Jugendweihe in Prenzlau: Ein unvergessliches Fest der Wurzeln!
Prenzlau, Deutschland - In Prenzlau, einer beschaulichen Stadt in der Uckermark, wurde am 25. Juni 2025 ein ganz besonderer Tag gefeiert: Eddie Groth, ein 14-jähriger Schüler aus dem Allgäu, beging seine Jugendweihe. Diese Feier ist eine Tradition, die in den ostdeutschen Bundesländern und besonders in der DDR tief verwurzelt ist und als Alternative zur kirchlichen Konfirmation entstand. SVZ berichtet, dass Eddie, der im bayrischen Immenstadt geboren wurde, eigens zu diesem Anlass nach Prenzlau reiste, um seine familiären Wurzeln zu ehren.
Eddie hat starke Verbindungen zu Prenzlau, da sein Vater Ronny dort geboren wurde. Ronny Groth, der seit 2003 als Berufssoldat ins Allgäu versetzt ist, hält den Kontakt zur Heimat und bringt seine Familie mehrmals im Jahr dorthin. Die Entscheidung, Eddies Jugendweihe in Prenzlau zu feiern, wurde getroffen, da in Bayern solche Feiern nicht üblich sind und konfirmatorische Alternativen für die nicht-kirchliche Familie nicht in Frage kamen.
Die Feierlichkeiten und Traditionen
Die Jugendweihe hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und in der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgegriffen wurde. Ursprünglich wurde diese Feier genutzt, um die Rolle der Kirchen zu verringern. Die erste Jugendweihe wurde 1955 in Ost-Berlin gefeiert, und bis zu 97 Prozent der Jugendlichen nahmen in den 1970er und 1980er Jahren daran teil. Laut Zeitklicks mussten Jugendliche, die sich weigerten, an der Feier teilzunehmen, mit Nachteilen bei Schul- und Berufsausbildung rechnen.
Die feierliche Zeremonie fand auf der Freilichtbühne im Prenzlauer Seepark statt. Eddie trug einen festlichen Anzug, der mit einem weißen Hemd und einer Krawatte ergänzt wurde. Auch wenn er die anderen Jugendlichen, die ebenfalls ihre Urkunde erhielten, nicht kannte, ließ sich der 14-Jährige die Stimmung nicht verderben. Nach der Zeremonie gab es ein geselliges Kaffeetrinken in einem gemieteten Partyraum, das von Eddies Oma Elfi organisiert wurde. Barangstellerisch hatte sie den Partyservice Krüger aus Prenzlau engaged, der für das Buffet sorgte.
Die Bedeutung der Jugendweihe
Der Tag wurde von Eddie selbst als unvergesslich beschrieben und er sah ihn als eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatregionen – dem Allgäu und der Uckermark. Bei der Jugendweihe, die in der DDR auch mit einem Gelöbnis verbunden war, gelobten Jugendliche ihren Einsatz für den Sozialismus und die Freundschaft mit der Sowjetunion. Der Zusammenhang zwischen persönlichem Glück und dem Wohl des Volkes spielte ebenso eine zentrale Rolle wie die Verpflichtung zur hohen Bildung und Kultur – Grundsteine zur Stärkung der sozialistischen Gemeinschaft, wie MDR ausführlich darstellt.
So wird die Jugendweihe nicht nur als feierliches Ereignis, sondern auch als traditionelles Element in der Entwicklung junger Menschen betrachtet, das über die Generationen hinweg weitergegeben wird. Eddies Feier ist daher nicht nur eine Familienangelegenheit, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte, das in der heutigen Zeit Bedeutung findet.
Details | |
---|---|
Ort | Prenzlau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)