Drama auf der Nordsee: Seenotretter retten schwedisches Seglerpaar!
Drama auf der Nordsee: Seenotretter retten schwedisches Seglerpaar!
Borkum, Deutschland - Am Dienstag, dem 10. Juni, geriet eine schwedische Segelyacht in der Deutschen Bucht in Seenot. Die zweiköpfige Besatzung, bestehend aus einem Mann und einer Frau, befand sich auf der manövrierunfähigen Yacht, nachdem der Motor ausgefallen war. Dies geschah in der Nähe des stark befahrenen Schifffahrtsweges bei Borkum-Riff, wo herausfordernde Wetterbedingungen mit bis zu vier Metern Seegang und starkem Westwind herrschten. Schließlich meldete das Zollboot „Nesserland“ um 11:30 Uhr einen Notruf an die deutsche Rettungsleitstelle See in Bremen.
Die Seenotretter der DGzRS, die seit 1865 aktiv sind, erhielten umgehend den Alarm und machten sich auf den Weg zur Unglücksstelle. Der Seenotrettungskreuzer Theo Fischer konnte um 12:30 Uhr auslaufen, trotz gestörter Funkverbindung und der schwierigen See. Währenddessen hielt die Crew der „Nesserland“ in sicherer Entfernung Wache, bis Verstärkung in Form des Kreuzers eintraf.
Rettungsoperation unter schwierigen Bedingungen
Der Theo Fischer erreichte die in Not geratene Yacht gegen 12:15 Uhr und stellte schnell eine Leinenverbindung her, um die stark beschädigte Segelyacht nach Borkum zu schleppen. Bis dahin hatte die Besatzung der Yacht gegen die widrigen Bedingungen angekämpft und war physisch unversehrt, aber erschöpft.
Der Rückweg nach Borkum gestaltete sich anspruchsvoll, da der stark ausgeprägte Seegang eine geringe Schleppgeschwindigkeit verursachte. Gegen 16 Uhr übernahm schließlich das Tochterboot Ströper den finalen Abschnitt der Rettungsmission und brachte die beiden Segler sicher in den Hafen. Den beiden Seglern geht es den Umständen entsprechend gut, und die Yacht soll, sobald es möglich ist, instand gesetzt werden, um die geplante Weiterreise nach Südeuropa fortzusetzen.
Im Dienste der Seenotrettung
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in verschiedenen Notlagen auf Nord- und Ostsee zu retten. Von Mensch über Bord bis hin zu Brand, Wassereinbruch oder Ruderausfall sorgt die DGzRS dafür, dass hilfsbedürftige Personen rund um die Uhr und bei jedem Wetter unterstützt werden. Insgesamt wurden seit der Gründung über 87.000 Menschen in Not gerettet oder aus Gefahr befreit. Die Finanzierung dieser lebenswichtigen Einsätze erfolgt durch Spenden und freiwillige Unterstützung.
Die Historie und die stetigen Einsätze der DGzRS verdeutlichen die Bedeutung der Seenotrettung und die Hingabe der ehrenamtlichen Helfer in dieser Organisation. Es ist ein Aufruf an alle, die Geschichte fortzusetzen und die wichtige Arbeit der Seenotretter zu unterstützen, sei es durch regelmäßige Spenden, ehrenamtliches Engagement oder andere Formen der Unterstützung.
Details | |
---|---|
Ort | Borkum, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)