Krähen-Chaos in Pulheim: Kinder und Schulen unter Druck!
Krähen-Chaos in Pulheim: Kinder und Schulen unter Druck!
Pulheim, Deutschland - In Pulheim sorgt eine wachsende Kolonie von Saatkrähen für zunehmende Besorgnis unter Eltern und Lehrkräften. Oliver Donath, der Vorsitzende der Klassenpflegschaft der 4a und 2c an der GGS Sinthern/Geyen, hat die Stadtverwaltung wegen der Bedenken um den Schutz von Kindern kontaktiert. Er kritisiert, dass sich die Situation von Jahr zu Jahr verschlechtert hat und die Zahl der Krähen in der Nähe der Schule und der Kita „Kleine Strolche“ stark zugenommen hat, was auch mit hygienischen Problemen einhergeht.
Die Vögel fliegen in großen Schwärmen über das Schulgelände, und ihr Kot verunreinigt Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und Gehwege. Kinder können im Freien nicht mehr unbeschwert essen, da die aggressiv werdenden Vögel sie angreifen. Auch Lehrer sind betroffen, denn das Öffnen der Fenster während des Unterrichts ist aufgrund des Lärms nicht mehr möglich. Zudem sind vermehrt tote Vögel auf dem Schulgelände und dem Sportplatz des SC Germania Geyen zu finden.
Reaktionen der Stadtverwaltung
Donath hat seine Sorgen in einer E-Mail an Bürgermeister Frank Keppeler geäußert und um eine schonende Vertreibung der Saatkrähen gebeten. Allerdings hat ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung geantwortet, dass solche Maßnahmen wenig Aussicht auf Erfolg hätten. Insgesamt gesehen ist die Problematik der Krähen in Pulheim nicht neu, aber die Stadt Soest hat im März ein Pilotprojekt gestartet, um Nestfragmente zu entfernen und nicht bebrütete Gelege zu entnehmen. Pulheim hat im Jahr 2023 ebenfalls einen Vorschlag zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung beim Rhein-Erft-Kreis unterbreitet, um die Nester auf dem Kitagelände zu entfernen.
Der Umweltausschuss hat diesen Vorschlag jedoch abgelehnt und sich stattdessen für technische Lösungen wie Überdachungen oder Sonnensegel entschieden. Für die Kita wurden Sonnensegel angefordert, die vom städtischen Bauhof aufgebaut werden sollen. Die Verwaltung hat die Beeinträchtigung während der Brutzeit von Februar bis Juni bedauert, sieht die Problematik der Krähen jedoch als saisonal an und nimmt Meldungen von toten Vögeln ernst.
Vergrämung und technische Lösungen
Eine Petition der Schulpflegschaft fordert die Politik auf, aktiv gegen das Krähenproblem vorzugehen. Der Umweltausschuss wird sich am 26. Juni erneut mit der Angelegenheit befassen. Das Thema der Vergrämung von Vögeln ist nicht nur in Pulheim von Belang, sondern auch international erforscht. So zeigen aktuelle Forschungen, dass die akustische Vergrämung von Vögeln, beispielsweise durch den Einsatz bio-akustischer Signale oder künstlicher Signale, in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft und Fischerei effektiv sein kann, jedoch in Deutschland bislang nicht flächendeckend genehmigt ist.
Die Herausforderung bei der akustischen Vergrämung ist die nötige Reichweite von 700-800 Metern. Zudem könnten solche Maßnahmen für Anwohner eine Störung darstellen. Techniken zur Vergrämung bei Kollisionsgefahr, wie in Windenergieanlagen, befinden sich derzeit in der Erprobung. Der Forschungsbedarf bleibt groß, um geeignete Maßnahmen für den Vogel- und Fledermausschutz zu entwickeln.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die Stadt Pulheim als auch andere Orte in Deutschland vor der Herausforderung stehen, geeignete Lösungen für den Umgang mit problematischen Vogelpopulationen zu finden, um ein angenehmes und sicheres Umfeld für die Bürger und insbesondere die Kinder zu gewährleisten.
Für weitere Informationen über Vergrämungstechnologien und deren Wirksamkeit können interessierte Leser den Artikel auf ksta.de finden und sich mit den aktuellen Erkenntnissen auf naturschutz-energiewende.de auseinandersetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Pulheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)