Verkehrschaos im Landkreis: Bürger fordern dringend Verbesserungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ludwigslust-Parchim bewertet Verkehr und Mobilität, zeigt Verbesserungspotenzial bei ÖPNV und Radwegen. Umfrageergebnisse vom 8.10.2025.

Ludwigslust-Parchim bewertet Verkehr und Mobilität, zeigt Verbesserungspotenzial bei ÖPNV und Radwegen. Umfrageergebnisse vom 8.10.2025.
Ludwigslust-Parchim bewertet Verkehr und Mobilität, zeigt Verbesserungspotenzial bei ÖPNV und Radwegen. Umfrageergebnisse vom 8.10.2025.

Verkehrschaos im Landkreis: Bürger fordern dringend Verbesserungen!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim sorgt die Verkehrssituation für reichlich Gesprächsstoff. Ein kürzlich veröffentlichtes Umfrageergebnis zeigt, dass die Einwohner mit der Verkehrsinfrastruktur alles andere als zufrieden sind. Besonders der Straßenverkehr und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) kommen nicht gut weg: Die Bewertungen liegen bei 5,79 und 4,95, wie Nordkurier berichtet.

Ein kritischer Punkt sind die zahlreichen Bushaltestellen im ländlichen Raum, die oft als unattraktiv wahrgenommen werden. Das neu eingeführte Rufbus-Projekt hat zwar positive Rückmeldungen erhalten, doch wie das Umfrageergebnis zeigt, gibt es auch hier Verbesserungspotenzial. So sind die Busse online häufig ausgebucht, obwohl mehr Plätze vorhanden sind, und die Buchung wird von Fahrgästen als kompliziert empfunden – ein Umstand, der zwar durch das engagierte Personal der VLP gemildert wird, aber dennoch frustrierend ist.

Radwege und Tourismus

Das Radwegenetz sorgt ebenfalls für gemischte Gefühle. Während in Wittenburg und Neustadt-Glewe ein Bedarf an erweiterten Radwegen besteht, kommt es in beliebten Touristenzielen wie Plau am See und Zarrentin zu positiven Bewertungen. Touristen ersticken oftmals in der Buchung von Rufbussen und wünschen sich mehr Anbindungen an das Bahnnetz, um die Sehenswürdigkeiten leichter erreichen zu können. Dies ist besonders für die Wohnorte Banzkow und Plate relevant, die sich einen besseren Zugang nach Schwerin erhoffen.

Ein besonderes Ärgernis ergibt sich aus der Schließung des Bahnhofs in Kirch Jesar, die bei den Anwohnern auf Unmut stößt. Auch die Gemeinden mit hohem Durchgangsverkehr, wie Gresse und Wöbbelin, stehen mit ihren niedrigen Bewertungen im Zentrum der Diskussion. Für sie gibt es keinen Grund zur Freude: Gresse erzielt nur 3,63 und Wöbbelin sogar lediglich 3,29 Punkte.

Neue Mobilitätsangebote

Um den Herausforderungen der Verkehrsorganisation Herr zu werden, gibt es mittlerweile auch moderne Lösungen. Ein solches Konzept ist der On-Demand-Service „Rosi“, der flexible Busfahrten anbietet, die auf Abruf erfolgen. Damit können Nutzer selbstständig ihren Startort, Ziel und Zeitpunkt der Fahrt bestimmen, ohne an feste Fahrpläne gebunden zu sein. Laut dbregiobus-bayern stehen hierfür Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die von Montag bis Sonntag zu unterschiedlichen Zeiten im Einsatz sind. Das könnte eine gute Lösung für viele Einwohner im Landkreis sein.

Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass viele Gemeinden noch große Schritte in der Mobilitätsentwicklung vor sich haben. Wohin die Reise für den öffentlichen Nahverkehr in Ludwigslust-Parchim letztendlich führt, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich dringend Veränderungen.