Neue Verträge: Mehr Freiheit und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. Oktober 2025 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Rahmenvertrag zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung unterzeichnet, der individuelle Hilfen fördern soll.

Am 9. Oktober 2025 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Rahmenvertrag zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung unterzeichnet, der individuelle Hilfen fördern soll.
Am 9. Oktober 2025 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Rahmenvertrag zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung unterzeichnet, der individuelle Hilfen fördern soll.

Neue Verträge: Mehr Freiheit und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung!

In Sachsen-Anhalt wurde mit dem heutigen Tag ein neues Kapitel in der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen aufgeschlagen. Der neu ausgehandelte Rahmenvertrag zwischen dem Sozialministerium und den Trägerverbänden soll die Hilfe grundlegend neu strukturieren und dabei mehr Selbstbestimmung sowie Flexibilität bieten. So berichtet MDR, dass Menschen mit Behinderungen nun die Möglichkeit erhalten, die Art ihrer Hilfe selbst zu wählen. Dieser Schritt markiert einen großen Wandel weg von den bisherigen pauschalen Hilfen, die oft an bestimmte Einrichtungen gebunden waren.

Im Rahmen des neuen Vertrages werden maßgeschneiderte und flexible Angebote geschaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. Zu den neuen Modulen gehören unter anderem die Assistenz im Alltag, Unterstützung beim Wohnen sowie Begleitung bei Freizeitaktivitäten. Die Sozialministerin des Bundeslandes betont, dass die Vergütung der Leistungen vorab festgelegt wird, was für mehr Planungssicherheit sowohl für die Träger als auch für die Einrichtungen sorgt.

Selbstbestimmung im Fokus

Der Grundsatz der Selbstbestimmung spielt eine entscheidende Rolle in dieser Neuausrichtung. Auf politischer Ebene ist Selbstbestimmung im Artikel 2 des Grundgesetzes verankert, welches jedem Menschen das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit garantiert. Dies betrifft auch Menschen mit Behinderungen, die künftig aktiver an Entscheidungsprozessen teilnehmen können. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, bedeutet Selbstbestimmung, dass Individuen Kontrolle über ihr Leben haben und ihre eigenen Angelegenheiten regeln können.

Die Bedeutung von Selbstbestimmung zeigt sich auch in der internationalen Independent-Living-Bewegung, die bereits in den 1960er-Jahren in den USA begann. In Deutschland nahm das Prinzip im Zuge der 1970er-Jahre Fahrt auf, und es wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Solche Bewegungen zielen darauf ab, dass Hilfe nicht bevormundend erfolgt, sondern Assistenz und Begleitung bieten.

Eingehende Kritik und Forderungen

Doch nicht alle Stimmen sind optimistisch. Behindertenverbände äußern Hinsichten die Sorge vor möglichen Kürzungen bei den Leistungen und fordern weiterhin die Schaffung neuer inklusiver Strukturen sowie barrierefreier Wohnungen. Es bleibt abzuwarten, ob die Veränderungen tatsächlich den gewünschten Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Proteste, die im Dezember 2024 gegen Kürzungen in der Behindertenhilfe stattfanden, stehen als deutliches Signal für den anhaltenden Handlungsbedarf.

Zusätzlich wird im Kontext der Neuregelung auch der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt thematisiert. Die Forschungsplattform KI-Kompass Inklusiv unterstreicht, wie wichtig der Zugang zu Bildung und Arbeit für ein erfülltes Leben ist. Die Implementierung von KI-gestützten Assistenztechnologien könnte dabei helfen, die Teilhabe zu fördern und die Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt zu verbessern.

Der neue Rahmenvertrag in Sachsen-Anhalt könnte somit als ein Schritt in die richtige Richtung betrachtet werden, jedoch sind die Herausforderungen noch längst nicht bewältigt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Umsetzung der neuen Regelungen den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen gerecht wird und ob es gelingt, die gewünschten Strukturen für ein selbstbestimmtes Leben zu schaffen.