700 Läufer für den guten Zweck: Rekordspende beim Hospizlauf in Neustrelitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Über 700 Läufer nahmen am DRK-Hospizlauf in Neustrelitz teil und sammelten 18.565 Euro für schwerkranke Menschen.

Über 700 Läufer nahmen am DRK-Hospizlauf in Neustrelitz teil und sammelten 18.565 Euro für schwerkranke Menschen.
Über 700 Läufer nahmen am DRK-Hospizlauf in Neustrelitz teil und sammelten 18.565 Euro für schwerkranke Menschen.

700 Läufer für den guten Zweck: Rekordspende beim Hospizlauf in Neustrelitz!

Der 12. Hospizlauf des DRK in Neustrelitz zog am 13. September über 700 Läuferinnen und Läufer an, die sich für einen guten Zweck starkmachten. Unter den 722 Teilnehmern befanden sich auch 98 Kinder, die mit Begeisterung und Leidenschaft an den Start gingen. Dieser Event hat nicht nur eine sportliche Komponente, sondern verbindet auch soziale Verantwortung. Die gesammelte Spendensumme von 18.565,36 Euro fließt überwiegend in die ambulante und stationäre Hospizarbeit des DRK-Kreisverbandes. Hier wird Hilfe für schwerstkranke Menschen in der Region geleistet, die oft in ihrer letzten Lebensphase Unterstützung benötigen.

Wie das DRK Mecklenburgische Seenplatte berichtet, ist das Ziel des Laufs, sportliche Aktivitäten mit sozialem Engagement zu kombinieren. Durch diese Veranstaltungen soll das öffentliche Bewusstsein für die oft unsichtbare und wichtige Arbeit in der Hospizarbeit gefördert werden. Ronny Möller, der Ehrenamtskoordinator, zeigte sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl und die steigende Sensibilisierung der Öffentlichkeit für themen rund um die Hospizarbeit.

Unterstützung für bedürftige Familien

Ein Teil der Einnahmen, konkret 3.000 Euro, ist für die Unterstützung einer bestimmten Familie bestimmt. Diese Mittel werden für ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug verwendet, damit die Ehrenamtlichen die Tochter Frieda, die an KMT2B-Dystonie leidet, besser versorgen können. Solche Initiativen verdeutlichen, wie wichtig Unterstützung in schweren Zeiten ist und wie Solidarität in der Gemeinschaft funktioniert.

Die Hospizarbeit hat in der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut den Maltesern ist der Hospiz ein Ort, an dem unheilbar kranke Menschen mit Würde und Respekt bis zu ihrem letzten Atemzug begleitet werden sollten. Die Idee des Hospizes hat ihren Ursprung in England, wo Cicely Saunders in den 1960er Jahren das erste Hospiz gründete. Diese Bewegung verfolgt das Ziel, Menschen nicht nur als Kranke, sondern als Ganzes zu betrachten und ihnen eine hohe Lebensqualität bis zum Schluss zu ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft

Der DRK-Hospizlauf wird in den kommenden Jahren die Chance bieten, noch mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Der nächste Lauf wird am 12. September 2026 stattfinden. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieser zukünftige Lauf wieder so viel Anklang findet und wichtige Mittel für die großartige Arbeit in der Hospizarbeit generiert werden können.

Insgesamt zeigt sich, dass solche Veranstaltungen nicht nur wichtig sind, um Gelder zu sammeln, sondern auch um den Menschen das Gefühl zu geben, dass sie nicht alleine sind. Der Zusammenhalt in der Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle, und mit jedem Schritt, den die Teilnehmer machen, tragen sie dazu bei, das Leben anderer zu bereichern.