Tragisches Bootsunglück: 86-Jähriger stirbt auf dem Zethner See!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Bootsunglück auf dem Zethner See in Mecklenburgischer Seenplatte forderte das Leben eines 86-Jährigen. Zwei Männer kenterte beim Überprüfen eines technischen Defekts.

Ein Bootsunglück auf dem Zethner See in Mecklenburgischer Seenplatte forderte das Leben eines 86-Jährigen. Zwei Männer kenterte beim Überprüfen eines technischen Defekts.
Ein Bootsunglück auf dem Zethner See in Mecklenburgischer Seenplatte forderte das Leben eines 86-Jährigen. Zwei Männer kenterte beim Überprüfen eines technischen Defekts.

Tragisches Bootsunglück: 86-Jähriger stirbt auf dem Zethner See!

In einem tragischen Vorfall auf dem Zethner See in Schwarz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, kam ein 86-jähriger Mann am Mittwochnachmittag ums Leben. Der Vorfall geschah, als zwei Männer auf einem Boot versuchten, einen mutmaßlichen technischen Defekt zu überprüfen und dabei das Gleichgewicht verloren. Der 67-jährige Begleiter konnte sich zwar in Sicherheit bringen, doch die Hilfe für den älteren Mann kam zu spät. Borkener Zeitung berichtet von der dramatischen Rettungsaktion.

Beide Männer bestiegen zunächst das Boot, das nach ersten Berichten umkippte, als sie aufstanden. Während der jüngere Mann sich mit Mühe zu einem Steg retten konnte, trieb sein Begleiter scheinbar hilflos im Wasser. Die Lage war ernst, und der 67-Jährige schwamm so schnell er konnte zurück, um seinen Freund zu erreichen. Zeugen des Vorfalls leisteten umgehend Erste Hilfe, doch der Notarzt konnte nur den Tod des 86-Jährigen feststellen. Dies hat nun die Kriminalpolizei dazu veranlasst, ein Todesermittlungsverfahren einzuleiten, um die genauen Umstände des Unglücks zu klären. Nordkurier schildert die Geschehnisse aus nächster Nähe.

Wasserunfälle ernst nehmen

Solche Vorfälle sind leider nicht selten und werfen ein Licht auf die Gefahren, die in und um Gewässer lauern. Jährlich ertrinken in der Schweiz etwa 50 Personen, wobei die meisten Unfälle in Flüssen und Seen geschehen. Viele der Opfer können schwimmen, was die Situation zusätzlich tragisch macht. Faktoren wie Überhitzung, Krämpfe oder einfach Müdigkeit können in kritischen Momenten zum Verhängnis werden. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) hebt hervor, dass man bei Ausflügen zu Wasser besonders achtsam sein sollte.

Auf schönen Sommertagen tendieren viele dazu, die Gefahren zu unterschätzen. Alkohol und Drogen erhöhen das Risiko von Unfällen, und selbst geübte Schwimmer können in Notsituationen überfordert sein. Die SLRG rät dazu, beim Stand-up-Paddling und im Gummiboot unbedingt auf Auftriebshilfen wie Schwimmwesten zu vertrauen. Diese können im Notfall Leben retten und sind besonders bei hoher Temperatur angenehm.

Im Nachgang zum Unglück am Zethner See sollten wir uns alle an die Baderegeln erinnern: Kinder stets im Auge behalten, Auftriebshilfen nutzen und am besten nie allein schwimmen gehen. Wenn wir trotz der Gefahren einen Tag am Wasser genießen, ist es wichtig, dabei klug und verantwortungsbewusst zu handeln. Letztlich könnte das Leben anderer von unseren Vorkehrungen abhängen.