Spatenstich für neues Kunstmuseum in Plüschow: Ein Traum wird wahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Nordwestmecklenburg beginnt der Bau des Museum Ehrhardt in Plüschow mit feierlichem Spatenstich am 25. Oktober 2025.

Im Landkreis Nordwestmecklenburg beginnt der Bau des Museum Ehrhardt in Plüschow mit feierlichem Spatenstich am 25. Oktober 2025.
Im Landkreis Nordwestmecklenburg beginnt der Bau des Museum Ehrhardt in Plüschow mit feierlichem Spatenstich am 25. Oktober 2025.

Spatenstich für neues Kunstmuseum in Plüschow: Ein Traum wird wahr!

Am 25. Oktober 2025 fand in Plüschow, einem charmanten Ortsteil der Gemeinde Upahl im Landkreis Nordwestmecklenburg, der feierliche Spatenstich für das neue Museum Ehrhardt statt. Dieses multifunktionale Gebäude wird eine Fläche von 1.400 Quadratmetern umfassen und ist ein spannendes Projekt, das sich auf die Werke des BAUHAUS-Schülers Alfred Ehrhardt (1901-1984) konzentriert. Darüber hinaus sind Wechselausstellungen weiterer Künstler geplant, die das kulturelle Angebot bereichern.

Das Museum wird nicht nur Ausstellungsräume beherbergen, sondern auch ein Museumscafé, ein Auditorium sowie einen Dachgarten. Zudem wird ein Garten angelegt, der an den barocken Garten des Schlosses Plüschow angelehnt ist. Die Region ist bekannt für ihre Kunst- und Kulturszene, wobei das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow eine zentrale Rolle spielt. Die Galerie von Matthias Kanter hat das Schlossensemble ebenso bereichert und zieht zahlreiche kunstinteressierte Besucher an.

Gestaltungsvision von Diébédo Francis Kéré

Die Planungen für das Museum stammen vom renommierten Architekten Diébédo Francis Kéré, der für seine nachhaltigen Bauweisen bekannt ist. Der aus Burkina Faso stammende Architekt verwendet Materialien wie Lehm, Holz und Glas, um entstandene Designs nicht nur ästhetisch, sondern auch umweltfreundlich zu gestalten. Sein Ansatz kombiniert traditionelles Handwerk mit innovativen Bautechniken, was ihn zu einem der gefragtesten Architekten der Gegenwart macht. Kéré wurde erst kürzlich mit dem 2023 Praemium Imperiale für Architektur ausgezeichnet, einer bedeutenden Ehrung, die seine internationalen Beiträge zur Architektur würdigt. Diese Auszeichnung wird jährlich von der Japan Art Association verliehen und umfasst ein Honorar von 15 Millionen Yen (rund 90.000 Pfund).

Die Ehrung von Kéré ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein Zeichen für die wachsende Anerkennung afrikanischer Architekten auf globaler Ebene. Er hat sich bereits mit Projekten in Westafrika einen Namen gemacht und ist bekannt für seine Fähigkeit, lokale Materialien und Techniken in moderne Designs zu integrieren. Von der Gando Primary School bis zum Serpentine Pavilion in London treffen in seinen Arbeiten Tradition und Moderne auf besonders gelungene Weise aufeinander.

Ökonomische Impulse für die Region

Das Museum Ehrhardt wird nicht nur ein kultureller Anziehungspunkt werden, sondern auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben. Schon jetzt wird mit jährlich mindestens 10.000 Besucher:innen gerechnet, was sich in mittleren sechsstelligen Einnahmen niederschlagen könnte. Diese Entwicklung wird Hotelbuchungen und Restaurantbesuche in der Region ankurbeln, was für die umliegenden Betriebe von großer Bedeutung ist. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, die seit 1991 die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis unterstützt, ist bereits in die Planungen involviert.

Mit der geplanten Fertigstellung des Museums bis Ende 2027 zeigt Plüschow eindrucksvoll, wie Kunst und Architektur zusammenkommen, um nicht nur das kulturelle Erbe, sondern auch die wirtschaftliche Vitalität der Region zu fördern. Die Vorfreude auf das Museum Ehrhardt wächst, und es bleibt abzuwarten, wie dieses faszinierende Projekt die kulturelle Landschaft Nordwestmecklenburgs bereichern wird.