30 Jahre Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt: Festakt in Magdeburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. November 2025 feierte die Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. ihr 30-jähriges Bestehen in Magdeburg mit Festreden und Ehrungen.

Am 6. November 2025 feierte die Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. ihr 30-jähriges Bestehen in Magdeburg mit Festreden und Ehrungen.
Am 6. November 2025 feierte die Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. ihr 30-jähriges Bestehen in Magdeburg mit Festreden und Ehrungen.

30 Jahre Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt: Festakt in Magdeburg!

Ein bedeutender Tag für die Demokratie in Sachsen-Anhalt! Heute, am 6. November 2025, wurde in Magdeburg das 30-jährige Bestehen der Parlamentarischen Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. gefeiert. Bei einem feierlichen Festakt kamen zahlreiche ehemalige sowie aktive Abgeordnete zusammen, darunter Parlamentarier aus elf Bundesländern. Der prominente Gastredner, Prof. Dr. Norbert Lammert, ehemaliger Bundestagspräsident, hielt eine nachdenkliche Rede über die Errungenschaften und Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

„Der Zustand der Demokratie ist in Deutschland und weltweit ein Thema, das alarmierend ist“, erklärte Lammert, während er auf die abnehmende Zahl funktionierender Demokratien seit den 1990er Jahren hinwies. In seiner Ansprache stellte er heraus, dass extremistische Parteien eine Bedrohung für das demokratische System darstellen könnten, wenn sie an Unterstützung gewinnen. „Wir müssen uns aktiv in politischen Parteien engagieren, um die Demokratie zu verteidigen“, rief er den Anwesenden zu.

Ein Rückblick auf 30 Jahre parlamentarische Arbeit

Die Parlamentarische Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. wurde 1995, nach der ersten Wahlperiode des Landtags, gegründet und im Oktober 2019 umbenannt. Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger zeigte in seiner Begrüßung, wie viel sich in den letzten drei Jahrzehnten getan hat. Der ehemalige Vorsitzende Ulrich Seidel wurde zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt Anerkennung für seine Verdienste.

Die aktuelle Präsidentin der Vereinigung, Carmen Niebergall, sprach über ein wichtiges Projekt, das die politische Bildung in Schulen fördert. Hierbei gehen Abgeordnete in Klassenräume, um mit Schülern über politische Themen zu diskutieren. Dies zeigt das Engagement der Vereinigung, junge Menschen in die Demokratie einzubeziehen und deren Interesse zu wecken.

Ausgewogene Stimmen aus der Jugend

Ein Highlight des Events war die Teilnahme von Tessa Seidler, einer Schülerin, die Bedenken über den demografischen Wandel äußerte. Sie machte deutlich, wie wichtig es ist, die politische Relevanz für Jugendliche zu betonen und deren Perspektive in die Diskussionen einzubeziehen. Solche Stimmen sind essenziell, um die Demokratie lebendig zu halten und sicherzustellen, dass auch die Anliegen junger Menschen Gehör finden.

Die Veranstaltung war nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen dreißig Jahre, sondern auch ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft. Prof. Lammert fasste die Stimmung treffend zusammen: „Engagement ist mehr als nur wählen gehen; es bedeutet, die Demokratie zu leben und zu verteidigen.“