Hanse Sail 2025: Seefahrtsfest ohne Gorch Fock – ein Aufruf für mehr Segler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die 34. Hanse Sail in Rostock vom 11.-14. August 2025 mit über 100 Schiffen, Kultur und maritimen Höhepunkten.

Erleben Sie die 34. Hanse Sail in Rostock vom 11.-14. August 2025 mit über 100 Schiffen, Kultur und maritimen Höhepunkten.
Erleben Sie die 34. Hanse Sail in Rostock vom 11.-14. August 2025 mit über 100 Schiffen, Kultur und maritimen Höhepunkten.

Hanse Sail 2025: Seefahrtsfest ohne Gorch Fock – ein Aufruf für mehr Segler!

Die 34. Hanse Sail in Rostock war ein Event der Extraklasse, das vom 8. bis 11. August 2025 über vier Tage die Besucher in seinen Bann zog. Mit mehr als 100 Schiffe, darunter beeindruckende Segelboote und historische Dampfschiffe, verwandelte sich der Stadthafen in eine maritime Flaniermeile, die jedes Seemannsherz höherschlagen ließ. Die Veranstaltung erfreute sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern hat auch eine bedeutende wirtschaftliche Bedeutung für die Region Mecklenburg-Vorpommern, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.

Die Vielzahl an Attraktionen ging weit über die Schiffe hinaus. Für die Unterhaltung sorgten Fahrgeschäfte, Live-Shows sowie kulturelle und kulinarische Erlebnisse. Ein Höhepunkt war der Auftritt der Band Marquess am Freitagabend auf der Hauptbühne, und an den Abenden wurden Feuerwerke gefeiert, die die Nacht erleuchteten. Die Besucher hatten die Möglichkeit, ihre Favoriten zu markieren, um ein persönliches Erlebnisprogramm zusammenzustellen. All das und noch viel mehr machte die Hanse Sail zu einer Veranstaltung, die in diesem Jahr besonders abwechslungsreich war, so die Hanse Sail Webseite.

Schiffe und die maritime Geschichte

Wie jedes Jahr zieht die Hanse Sail große Segelboote und Dampfschiffe an, die zwischen den Docks der Rostocker Häfen kreuzen. Ein beeindruckendes Kontingent von über 250 Wasserfahrzeugen war am Start, darunter auch Traditionsschiffe wie der Eisbrecher „Stettin“ und der Schlepper „Woltman“. Mit einer Gesamtlänge von über 6 km setzte die Flotte ein beeindruckendes Zeichen für die maritime Geschichte, die hier lebendig gehalten wird. Eindrucksvoll ist auch das kombinierte Alter der Schiffe, das mehr als 12.000 Jahre beträgt. An den „Bummelmeilen“ konnten die Besucher direkten Kontakt zu den Schiffen und ihren Besatzungen erleben, was das maritime Flair der Veranstaltung unterstrich – ein echter Genuss für alle Seefans, wie die Seite der Maritimen Feste in Deutschland hervorhebt.

In diesem Jahr war das Flaggschiff der Hanse Sail das 58 Meter lange französische Segelschiff „Belem“. Im Gegensatz zum Vorjahr, als die „Gorch Fock“ als größtes Schiff und Publikumsmagnet brillierte, war 2025 ein Tiefpunkt zu verzeichnen. Die Deutsche Marine nahm nicht mit ihrem Segelschiff teil, sondern hatte das Kriegsschiff „Nordrhein-Westfalen“ am Passagierkai angelegt. Viele hoffen auf die Rückkehr der „Gorch Fock“ zur nächsten Hanse Sail, um wieder ein Stück maritime Geschichte in Rostock zu erleben.

Die Veranstaltung zieht nicht nur Segel- und Schifffahrtsbegeisterte an, sondern auch Familien und Kulturliebhaber. Ob beim Segelstadion oder beim Eintauchen in das Leben der Hansezeit auf der Silo-Halbinsel – hier ist für jeden etwas geboten. Rund 30.000 Segler leisten aktiv ihren Beitrag zur Erhaltung dieser Tradition und zeigen, dass die Hanse Sail mehr ist als nur eine Schifffahrtsmesse – sie ist ein Fest der Begegnung und des Erlebens auf und am Wasser.