Wohnen in Rostock: Lösungen für den Wohnraummangel im Livestream!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27.10.2025 diskutieren Experten in Rostock über bezahlbaren Wohnraum im Livestream: "Wohnen in Rostock – knapp, teuer, aussichtslos?"

Am 27.10.2025 diskutieren Experten in Rostock über bezahlbaren Wohnraum im Livestream: "Wohnen in Rostock – knapp, teuer, aussichtslos?"
Am 27.10.2025 diskutieren Experten in Rostock über bezahlbaren Wohnraum im Livestream: "Wohnen in Rostock – knapp, teuer, aussichtslos?"

Wohnen in Rostock: Lösungen für den Wohnraummangel im Livestream!

Am 27. Oktober findet im Rostocker Kunsthalle ein spannender NDR Talk statt, bei dem unter dem Motto „Wohnen in Rostock: knapp, teuer, aussichtslos?“ die drängenden Probleme des Wohnungsmarktes erörtert werden. Der Livestream startet um 20 Uhr auf ndr.de/talkvorort. Menschen aus verschiedenen Lebenslagen, darunter Familien, Studierende, Senioren und Fachkräfte, sind eingeladen, an der Diskussion teilzuhaben, die sich mit der wachsenden Stadt und dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum auseinandersetzt. Selbstverständlich wird dabei auch über die Ergebnisse einer Umfrage gesprochen, die wichtige Themen wie Mietpreise, Wohnraum sowie die Lebensqualität in allen Stadtteilen abdeckt, um Lösungen vorzustellen.

Die Veranstaltung wird von Silke Janz und Ramon Gerwien aus dem NDR Ostseestudio moderiert. Mit dabei sind unter anderem die Oberbürgermeisterin von Rostock, Eva-Maria Kröger (Linke), und Roland Blank, Vorstand der Wohnungsgesellschaft „Schifffahrt Hafen Rostock“. Auch Christian Hanke, Quartiersmanager in Dierkow, sowie Andreas Krüger, Architekt und ehemaliger Bürgermeister von Bentwisch, werden an der Diskussionsrunde teilnehmen. So werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, die auf das Ziel abzielen, den Wohnungsmarkt in Rostock zu reformieren und an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen.

Aktuelle Mietpreise und Mietspiegel

Um eine solide Basis für diese Diskussion zu schaffen, wirft ein Blick auf den qualifizierten Mietspiegel von Rostock, der seit dem 1. Mai 2024 in Kraft ist. Dieser basiert auf einer detaillierten Marktanalyse und hilft Mietern sowie Vermietern, die ortsübliche Vergleichsmiete einzuschätzen. Nicht zu vernachlässigen ist die Relevanz des Mietspiegels im Kontext der seit Oktober 2018 geltenden Mietpreisbremse. Diese begrenzt Mieterhöhungen bei Wiedervermietungen auf maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete und erläuft zudem, dass innerhalb von drei Jahren die Miete höchstens um 15 Prozent steigen darf – statt bisher 20 Prozent.

Die durchschnittlichen Mietpreise in Rostock liegen nun bei 7,13 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 0,88 Euro seit dem letzten Mietspiegel 2021 darstellt. Um die Transparenz am Wohnungsmarkt zu fördern, steht ein kostenloser Online-Mietspiegelrechner zur Verfügung, der Mieter dabei unterstützt, die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Wer mehr Informationen sucht, findet diese in der kostenfreien Mietspiegelbroschüre, die zum Download bereitsteht.

Ein Ausblick auf die Wohnsituation

Für viele Rostocker ist das Thema Wohnraum ein ständiger Begleiter. Die Umfrage zu den Themen der Talkrunde zeigt: Es herrscht ein großer Bedarf nach mehr Wohnraum und besserer Lebensqualität, zusammen mit der Aufforderung, schneller zu bauen und zu planen. Der anhaltende Wohnraummangel ist ein drängendes Problem, das nicht nur die Stadtentwicklung, sondern auch das alltägliche Leben der Rostocker beeinflusst.

Wie Familie, Studierende und Senioren mit den steigenden Mietpreisen umgehen können, wird sicherlich ein zentrales Thema in der heutigen Runde sein. Viele hoffen, dass durch diese Diskussion nicht nur neue Ideen entwickelt, sondern auch konkrete Lösungen gefunden werden, die den Wohnungsmarkt in Rostock nachhaltig verbessern. Bleiben Sie also dran, wenn die spannende Talkrunde um 20 Uhr auf ndr.de/talkvorort beginnt.

Zusätzliche Details und Informationen über den Mietspiegel können auf den Webseiten von Rostock Rathaus und Immobilienscout24 nachgelesen werden, die die Bedeutung einer transparenten Mietpreispolitik unterstreichen.