Neuer Baumhaus-Spielplatz im Schweriner Zoo: Ein Traum wird wahr!
Neuer Baumhaus-Spielplatz im Schweriner Zoo: Ein Traum wird wahr!
Schwerin, Deutschland - Am 24. Juli 2025 wird im Schweriner Zoo ein neuer Hauptspielplatz eröffnet, der nicht nur für Spaß und Abenteuer sorgt, sondern auch einen modernen, erlebnisreichen Raum für die kleinen Besucher bietet. Dieser Spielplatz ersetzt einen älteren, in die Jahre gekommenen Abschnitt und wurde durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion im Frühjahr finanziert, die stolze 100.000 Euro einbrachte. Hierbei haben zahlreiche Privatpersonen und Firmen zusammengelegt, wobei der Energieversorger Wemag die Hälfte der Kosten übernahm.NDR berichtet, dass die ersten Besucher den neuen Spielbereich schon bald erkunden können.
Der neue Erlebnis-Spielplatz bietet fünf kleine Baumhäuser, die sternförmig angeordnet sind und durch spannende Kletterstrukturen verbunden werden. Hier können Kinder spielen, jagen und toben, während sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Besonders aufregend sind die Bereiche, in denen sie Zoo-Berufe nachspielen können, wie etwa Tierarzt oder Zooshop-Mitarbeiter. Diese Angebote fördern nicht nur das kreative Spiel, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Welt der Tiere und des Zoo-Betriebs.WEMAG hebt hervor, dass die Planungsphase für den Spielplatz bereits läuft und letzte Details des Konzepts ausgearbeitet werden.
Crowdfunding: Ein Erfolgsmodell
Die Finanzierung des neuen Spielplatzes ist ein Paradebeispiel für gelungenes Crowdfunding. Das Konzept ermöglicht es, kleine Beiträge von vielen Menschen zu sammeln, anstatt auf wenige große Sponsoren zu setzen. Die Plattform WEMAG-Crowd spielt dabei eine zentrale Rolle, weil sie die öffentliche Vorstellung von Projekten unterstützt und es ermöglicht, eine breite Gemeinschaft für regionale Vorhaben zu mobilisieren. Crowdify zeigt, dass solcher Art von Engagement nicht nur finanziell, sondern auch förderlich für den Gemeinschaftsgeist ist.
Neben der finanzielle Unterstützung erhalten die Spender exklusive Prämien, wie Übernachtungen in der Löwenlodge oder besondere Tierbegegnungen. Diese Anreize können zeigen, wie wichtig es ist, die Unterstützer in den Prozess einzubinden und ihnen für ihren Beitrag zu danken.
Ein Blick in die Zukunft des Zoos
Das Engagement von Zoodirektor Tim Schikora geht jedoch über die Spielplatz-Eröffnung hinaus. Unter seiner Leitung wurden bereits Riesenotter erfolgreich in Argentinien ausgewildert. Zudem stehen weitere spannende Pläne auf der Agenda des Schweriner Zoos: Geplant sind ein Zoo-Campus, ein Feuchtwiesen-Areal sowie zwei Tropenhallen, die Heimat für verschiedene Menschenaffen werden sollen. Mit diesen zukunftsweisenden Projekten zeigt der Zoo, dass er nicht nur als Unterhaltungsort, sondern auch als wichtiger Akteur im Bereich Artenschutz und Bildung fungiert.
Im Schweriner Zoo wird also nicht nur die Freizeitgestaltung der Kinder neu gedacht, sondern auch ein Raum geschaffen, um Wissen über die Tierwelt zu vermitteln und nachhaltigen Naturschutz zu fördern. Mit einem gemeinsamen Blick in die Zukunft darf man gespannt sein, welche weiteren positiven Entwicklungen uns hier erwarten.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)