Neuer Späti in Schwerin: Postfiliale sorgt für Begeisterung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer „Späti61“ in Schwerin eröffnet am 1. November 2025, bietet Snacks, Getränke und Postdienstleistungen. Positive Kundenreaktionen!

Neuer „Späti61“ in Schwerin eröffnet am 1. November 2025, bietet Snacks, Getränke und Postdienstleistungen. Positive Kundenreaktionen!
Neuer „Späti61“ in Schwerin eröffnet am 1. November 2025, bietet Snacks, Getränke und Postdienstleistungen. Positive Kundenreaktionen!

Neuer Späti in Schwerin: Postfiliale sorgt für Begeisterung!

In Schwerin hat sich seit Anfang September ein ganz besonderer Ort etabliert: der neue Späti namens „Späti61“. Adresse? Friedrich-Engels-Straße 2C, direkt neben Burger King, wo früher das Café Barvinok war. Die Idee dahinter ist einfach und genial: Ein Laden, der alles Wichtige für den Alltag bietet, mit Getränken, Snacks und sogar internationalen Produkten. Aber das Beste kommt noch: Ab Montag, dem 3. November, wird der Späti auch als Postfiliale fungieren. Das sorgt für Aufsehen, wie der Nordkurier berichtet.

Der 25-jährige Ossi, ein Kurde aus Syrien, ist einer der Gründer des Späti und führt das Geschäft zusammen mit einem Freund als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ossi hat seine Sprachkenntnisse zum Großteil autodidaktisch erlernt. Beeindruckend, oder? Seine Familie lebt noch in Syrien und ist sichtlich stolz auf die Erfolge, die Ossi hier in Deutschland erzielt hat. „Es ist schön zu sehen, dass die Leute unser Angebot schätzen“, sagt Ossi, der mit seinem Späti auch einen gefragten Kopierservice für die Nachbarschaft anbietet.

Eine Postfiliale mit Herz

Der Späti wird eine vollwertige Postfiliale und keine bloße Paketstation sein. Die Öffnungszeiten sind ambitioniert: täglich von 9 bis 23.30 Uhr. Ossi erzählt, dass der Umbau des Ladens drei Monate gedauert hat und er dabei viele Arbeiten selbst erledigte, unterstützt von Freunden. Schwierigkeiten bei der Lieferung von Materialien und den technischen Vorbereitungen für die Post sorgten jedoch für Verzögerungen. Doch die ersten Reaktionen der Kundschaft sind durchweg positiv.

Diese positive Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich auch in der politischen Landschaft Turbulenzen abzeichnen. Jüngst hat die PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) beschlossen, ihre Waffen niederzulegen und sich aufzulösen. Dies folgt einem Aufruf des inhaftierten PKK-Führers Abdullah Ocalan. Die PKK, die seit 40 Jahren für einen unabhängigen kurdischen Staat kämpft, hat ihren Fokus auf mehr Autonomie und Rechte für die Kurden verschoben. Diese Situation spiegelt sich in der Community der etwa 1,3 Millionen Kurdinnen und Kurden in Deutschland wider, wie der Mediendienst Integration bemerkt. Hier finden sich viele, die aus Konfliktgebieten wie Syrien, dem Irak und der Türkei geflüchtet sind.

Ein neues Kapitel für die kurdische Community

Die Entscheidung der PKK zur Auflösung wird von verschiedenen politischen Akteuren weltweit als Chance für einen neuen Dialog gesehen. UN-Generalsekretär António Guterres hat die Entscheidung als wichtigen Schritt in Richtung Frieden bezeichnet, und auch kurdische Politiker hoffen auf Verhandlungen, die den Kurden zu mehr Rechten verhelfen könnten. In Deutschland sind die kurdischen Gemeinschaften stark in der Gesellschaft vertreten, kämpfen aber gegen Vorurteile und Diskriminierung.

Ossi und sein Späti61 sind ein Teil dieser lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft. Indem sie ihre kulturellen Wurzeln bewahren und gleichzeitig einen Platz im deutschen Alltag finden, zeigen sie, dass Integration nicht nur möglich, sondern auch bereichernd ist. Und wer weiß? Vielleicht wird der Späti61 bald noch mehr als nur ein Ort des Einkaufens – vielleicht wird er zum Treffpunkt für die Nachbarschaft, wo sich Geschichten und Kulturen begegnen. Da liegt was an, und es bleibt spannend, wie sich die Dinge im Leben von Ossi und seiner Community weiterentwickeln werden.