Neues Überwachungssystem am Schweriner Marienplatz: Mehr Sicherheit durch 24 Kameras!
Neues Überwachungssystem am Schweriner Marienplatz: Mehr Sicherheit durch 24 Kameras!
Marienplatz, 19053 Schwerin, Deutschland - Am 21. Juli 2025 wurde der Marienplatz in Schwerin mit einem neuen Überwachungssystem ausgestattet, das die Sicherheit in der Innenstadt deutlich erhöhen soll. Wie NDR berichtet, umfasst die neue Videotechnik insgesamt 24 Kameras, die nun auch zuvor blinde Winkel abdecken, in denen häufig Straftaten verzeichnet wurden.
Die Einführung dieses Systems wurde notwendig, nachdem das alte Kamerasystem Anfang des Jahres aufgrund eines Serverdefekts ausgefallen war. Bis zur Installation der neuen Kameras waren provisorische mobile Kameratürme im Einsatz, die nun abgebaut werden. Innenminister Christian Pegel (SPD) besichtigte die neue Anlage und hoben die verbesserte Bildqualität hervor. Die neue Technik ermöglicht eine Echtzeitübertragung der Aufnahmen über eine Glasfaserleitung direkt zum Polizeirevier, wo sie für eine Dauer von sieben Tagen gespeichert werden.
Verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten
Das neue System bietet nicht nur eine umfassende Überwachung des Marienplatzes, sondern verbessert auch die Möglichkeiten zur Identifizierung von Straftätern. Laut Nordkurier betonte Pegel, dass die Polizei nun deutlich schneller auf Gefahrenlagen reagieren und die Aufklärung von Straftaten unterstützen kann. Mit der verbesserten Gesichtserkennung gehe einher, dass es keine blinden Flecken mehr auf dem Platz gebe.
Die Investition in die neue Technologie beläuft sich auf 250.000 Euro. Marienplatz ist derzeit die einzige Örtlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern, die eine solche Überwachung durch die Polizei erhält. Hintergrund dieser Maßnahme sind die vermehrten Straftaten und Belästigungen in der Gegend. So wurde erst im Januar 2023 eine tödliche Auseinandersetzung am Hintereingang eines nahegelegenen Einkaufszentrums verzeichnet, die jedoch nicht von den damaligen Kameras erfasst wurde.
Das Thema Videoüberwachung im internationalen Vergleich
Videoüberwachung ist ein Thema, das nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit heiß diskutiert wird. Eine aktuelle Studie von heyData zeigt, dass der Umgang mit Videoüberwachung in Deutschland im internationalen Vergleich relativ zurückhaltend ist. Während Städte wie London über mehr als eine Million Kameras verfügen, sind es in Schwerin nun dank der neuen Technologie gerade einmal 24 Kameras, die eine sicherheitsfördernde Rolle übernehmen.
Die Diskussion über eine Erweiterung der Nummer an Überwachungskameras in Deutschland dreht sich vor allem um stark frequentierte Orte. Kritiker warnen dabei vor möglichen Eingriffen in die Privatsphäre und vor einem gesellschaftlichen Druck, der aus der ständigen Beobachtung resultieren könnte. In diesem Kontext setzt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) klare Regeln, während in anderen Ländern oft weniger strenge Vorgaben gelten.
Mit der neuen Überwachungstechnologie am Marienplatz möchte Schwerin jedoch den ersten Schritt in Richtung mehr Sicherheit gehen – ob dies letztlich auch die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt, bleibt abzuwarten.
Details | |
---|---|
Ort | Marienplatz, 19053 Schwerin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)