Ehrenamtliche Hospizarbeit: Begegnungsnachmittag in Ribnitz-Damgarten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Welthospiztag 2025 lädt der Hospizverein Ribnitz-Damgarten zu einer Veranstaltung über ehrenamtliche Hospizarbeit ein.

Am Welthospiztag 2025 lädt der Hospizverein Ribnitz-Damgarten zu einer Veranstaltung über ehrenamtliche Hospizarbeit ein.
Am Welthospiztag 2025 lädt der Hospizverein Ribnitz-Damgarten zu einer Veranstaltung über ehrenamtliche Hospizarbeit ein.

Ehrenamtliche Hospizarbeit: Begegnungsnachmittag in Ribnitz-Damgarten!

Am 18. Oktober 2025 findet in Ribnitz-Damgarten eine besondere Veranstaltung statt, die sich der Hospizarbeit widmet. Der Hospizverein Ribnitz-Damgarten lädt alle Interessierten in das Begegnungszentrum der Stadt ein, um gemeinsam und in einem nachdenklichen Rahmen über essentielle Themen des Lebens zu diskutieren. Anlass ist der jährlich gefeierte Welthospiztag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Hospiz – Heimat für alle“ steht. Laut NDR beginnt die Veranstaltung um 14 Uhr, wobei ein Impulsvortrag mit dem Titel „Was zählt, ist das gelebte Leben“ den Auftakt bildet und den Austausch unter den Gästen erleichtern soll.

Der Welthospiztag, der immer am zweiten Samstag im Oktober gefeiert wird, hat in diesem Jahr das Ziel, die Solidarität und Vielfalt innerhalb der Hospizbewegung zu betonen. DHPV beschreibt, dass die Hospizbewegung seit den 1980er Jahren existiert und sich für diejenigen einsetzt, die schwer krank sind oder Sterbende begleiten. Unabhängig von Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung findet hier ein respektvoller Umgang statt. Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist die Unterstützung von geflüchteten Menschen, wobei auch eine hospizliche Willkommenskultur propagiert werden soll.

Engagement vor Ort

Der Hospizverein Ribnitz-Damgarten ist ein lebendiger Teil dieser Bewegung. Mit rund 150 Mitgliedern und 50 engagierten Ehrenamtlichen werden jährlich etwa 100 Menschen und ihre Familien begleitet. Das Engagement umfasst auch Trauercafés in Ribnitz und Barth sowie Projektwochen, bei denen Grundschüler über den Umgang mit Verlust und Trauer lernen. Initiatorin des Begegnungsnachmittags ist Andrea Wagner, die die Wichtigkeit des Themas betont und dazu anregt, ins Gespräch zu kommen.

Insgesamt haben über 400 Dienste und Einrichtungen landesweit an Veranstaltungen zum Welthospiztag 2025 teilgenommen, die von Tagen der offenen Tür über Lesungen bis hin zu Konzerten reichen. Wie SZBZ berichtet, gab es auch in diesem Jahr eine breite Berichterstattung über die verschiedenen Aktionen, die über 77 Millionen Menschen erreichen könnte.

Diese lebendige Beteiligung an den Hospizveranstaltungen zeigt, wie wichtig es ist, über die Themen Sterben, Verlust und Trauer zu sprechen und aufmerksam für die Bedürfnisse von Betroffenen zu sein. Der Welthospiztag bietet nicht nur eine Plattform für wichtigen Austausch, sondern setzt auch ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders in unserer Gesellschaft.